# !!! Please do not use this file to make changes !!!
"# !!! Open the file MMlanguages.xls with Excel 97, 2000 or XP (with macros enabled) and edit then the excel sheet !!!
#Syntax:
#ItemName
"#never change the ItemName in the 1 column, only the Text and/or Tooltiptext
"# %n, %m, %.. are placeholders and should be kept
# \n is for a new line
# \t is for a tab
[Info]
Version=6.5
Font
[FormSynchronize]
StatusText(1)=Der Suchtext wurde nicht gefunden!
StatusText(2)=Kontaktdaten werden analysiert…
StatusText(3)=Lösche Einträge %s bis %e im %b
StatusText(4)=Setze %b
StatusText(5)=Lösche Eintrag %n im
StatusText(6)=Fertig.
StatusText(7)=Verbindung zum Natel wird hergestellt
StatusText(8)=Lade Datei '%f'
StatusText(9)=|synchronisieren zu %a
StatusText(10)=|Anzahl der Einträge die zum Natel synchronisiert werden
StatusText(11)=|Anzahl der Einträge mit unbekanntem Sync-Status
StatusText(12)=|Anzahl der Einträge, die im Natel gelöscht werden
StatusText(13)=|Anzahl der Einträge, die in %a gelöscht werden
StatusText(14)=Outlook Ordner werden analysiert...
StatusText(15)=Outlook Kategorien werden analysiert...
StatusText(16)=Einstellungen werden geladen ...
StatusText(17)=Verbindung zum Natel wird hergestellt
StatusText(171)=Verbindung zum %d wird hergestellt
StatusText(18)=Serielle Schnittstelle wird geschlossen
StatusText(19)=Einträge werden analysiert ...
StatusText(20)=Zeichensatz wird analysiert...
StatusText(21)=Schreibe Daten.
StatusText(22)=Synchronisation beendet.
StatusText(23)=Vergleiche Kontakte
StatusText(24)=Überprüfe auf doppelte Vornamen
StatusText(25)=Überprüfe auf doppelte Einträge
StatusText(26)=Überprüfe Sync-Status
StatusText(27)=Überprüfe Speicherort
StatusText(28)=Die serielle Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden
StatusText(29)=Es konnte keine Verbindung zum Natel hergestellt werden!\n\nStellen Sie sicher, dass das Natel eingeschaltet und mit dem PC verbunden ist.\n(Lösen Sie das Kabel und verbinden es erneut.)
StatusText(29_1)=Erneut versuchen?
StatusText(30)=Kontakte in Ordner '%f' werden analysiert…
StatusText(31)=Lösche %i
StatusText(32)=Verschiebe %i
StatusText(33)=Schreibe %i
StatusText(34)
StatusText(35)=Klicken oder <Eingabe> oder <F2> zum direkten Bearbeiten, oder <Alt+Eingabe> bzw. <F4> zum Bearbeiten mittels Eingabemaske/extra Dialog.
StatusText(36)
StatusText(37)=Speicherplatz und Telefon-/Adressbuch im Natel
StatusText(38)=Klicken zum Sortieren
StatusText(39)=Undo nicht möglich
StatusText(40)=Dieser Eintrag kann nicht geändert werden.
StatusText(41)=Lösche %i
StatusText(42)=Datei '%f' gespeichert.
StatusText(43)=Daten exportiert in '%f'.
StatusText(44)=Kontaktdaten in %a werden analysiert …
StatusText(45)
StatusText(46)=Der Name im Natel darf max.%m Zeichen lang sein!
StatusText(47)=Dieser Eintrag wird nie synchronisiert.
StatusText(48)=Ändern Sie hier den Kalendereintrag. Ausgegraute Optionen stehen bei dem ausgewähltem Natel nicht zur Verfügung.
StatusText(49)=Backup erstellt (%f)
StatusText(50)=Schreibe Eintrag %n von %m.
StatusText(51)=Lösche Eintrag %n von %m.
StatusText(52)=Kalendereinträge in %a werden analysiert...
StatusText(53)=Synchronisiere %n
StatusText(54)=Vergleiche Einträge...
StatusText(55)=Die Kalendereinträge werden sortiert...
StatusText(56)=|aktuelles Profil (Klicken um Profil zu wechseln) (Umschalt+Strg+P)
StatusText(57)=Um die Änderungen in das Natel zu übertragen, F6 drücken.
StatusText(58)=Warte auf das Natel
StatusText(59)=Synchronisiere Datum und Uhrzeit
StatusText(60)=Klicken um den Einstellungen Dialog zu öffnen
StatusText(61)=Klicken um den COM Port ändern (Umschalt+Strg+O)
StatusText(62)=Anzahl Kalender-Einträge werden ermittelt
StatusText(63)=Überprüfe das Natel
StatusText(64)=Trenne Verbindung zwischen Nokia Connection Manager und dem Natel
StatusText(65)=Gruppen werden gelesen
StatusText(66)=Initialisiere Dateitransfer
StatusText(67)=Beende Dateitransfer
StatusText(68)=Verzeichnis '%f' wird eingelesen
StatusText(69)=Fehler beim Initialisieren des Dateitransfer
StatusText(70)=Verwenden Sie Drag & Drop (Klicken, Ziehen und Ablegen) um Dateien vom Natel auf Ihren PC zu kopieren. Oder Doppelklicken um die markierte Datei zu anzuzeigen.
StatusText(71)=Lege Ordner '%f' an
StatusText(72)=Rechts-Klick um die Navigationsleiste anzupassen.
StatusText(73)=Lese IMSI
StatusText(74)=Änderungen seit dem letzten Einlesen werden gelesen.
StatusText(75)=Nokia PC Sync wird gestartet ...
StatusText(76)=Dieses Feld wird nicht ins Natel übertragen, da dort pro Eintrag nur eine begrenzte Anzahl von Feldern gespeichert werden kann (z.B. max. 5 Telefonnummern).
StatusText(77)=Zugriff auf %a …
StatusText(78)=Der Speicher für Notizen ist voll.
StatusText(79)=Datum und Uhrzeit werden überprüft.
MsgBox1=Sollen alle Einträge zum Natel übertragen werden?|&Ja, alle Einträge|&Nein, nur geänderte
MsgBox2=Ungültige Datei!
MsgBox3=Sie haben keine Telefonbücher im Natel ausgewählt, die synchronisiert werden sollen.\nWählen Sie mindestens ein Telefonbuch aus (Einstellungen -> Natel).
MsgBox4=Fehler beim Laden der Daten vom Natel.\n\nTritt dieser Fehler erneut auf, schalten Sie bitte das Natel aus und wieder ein.
MsgBox6=Das Zeichen '%c' im Namen '%m' kann nicht konvertiert werden!\nGeben Sie bitte das richtige Zeichen ein:
MsgBox7=ACHTUNG!\n\nBei älteren Sony CMD J5 (Firmware-Version vor 5.xx) können die Namen im Natel nicht vollständig gelesen bzw. geschrieben werden!\n(Das Lesen und Schreiben der Einträge auf der SIM Karte funktioniert.)\n\nZum Testen im Natel-Editor nur EINEN Namen ändern und dann nur diesen ins Natel schreiben\n(im nächsten Dialog 'NEIN' drücken).
MsgBox8=Bitte beenden Sie '%a', da sonst Daten evtl. überschrieben werden können.
MsgBox9=Das Datum vom Natel konnte nicht gelesen werden.
MsgBox10=Datum und Uhrzeit wurden gestellt.
MsgBox11=Alle Daten stimmen überein.
MsgBox12=Die PIN2 ist ungültig!
MsgBox13=Es ist ein Fehler aufgetreten beim Schreiben des Eintrages %e.
MsgBox131=\nEs wird nun versucht Umlaute umzuwandeln. Kontrollieren Sie nach dem Synchronisieren den Eintrag im Natel und synchronisieren Sie danach erneut.
MsgBox14=Die Telefonbücher müssen vom Natel neu eingelesen werden.|&Ja, neu einlesen
MsgBox15=Das Telefonbuch muss vom Natel neu eingelesen werden.|&Ja, neu einlesen||&Nein
MsgBox16=Es konnten keine Telefonbücher im Natel gefunden werden!
MsgBox17=Fehler beim Lesen der Telefonbucheinträge.\nTrotzdem weiter lesen?
MsgBox18=Fehler. Keine Namensinfo in der Tabelle gefunden!!!
MsgBox19=Es konnte für mindestens eine Telefonnummer kein freier Speicherplatz im Natel im Telefonbuch '%b' gefunden werden!\nEs wird ein Platz in einem anderem Telefonbuch gesucht.
MsgBox20=Es konnte für mindestens eine Telefonnummer kein freier Speicherplatz im Natel gefunden werden!
MsgBox21=ACHTUNG!\nBei älteren Sony CMD J5 (Firmware-Version vor 5.xx) können die Namen im Natel nicht vollständig gelesen bzw. geschrieben werden!\n(Das Lesen und Schreiben der Einträge auf der SIM Karte funktioniert.)\n\nZum Testen im Natel-Editor nur EINEN Namen ändern und dann nur diesen ins Natel schreiben\nDie Firmware-Version können Sie sich mit dem Natel-Analyzer anzeigen lassen.
MsgBox22=Die unregistrierte Version von Mobile Master kann nur die ersten %n Einträge\nzum Natel senden, bzw. zur Anwendung synchronisieren!\n\nUm alle Einträge zum Natel zu senden müssen Sie das Programm registrieren.
MsgBox22_2=Diese Mobile Master Version kann die Kontakte mit\n%s\nsynchronisiern.\n\nMit %a können lediglich die ersten %n Einträge zum Natel übertragen werden.\n\nUm alle Einträge zum Natel zu übertragen, müssen Sie das Programm registrieren.
MsgBox23=Es konnte für mindestens eine Telefonnummer kein freier Speicherplatz im Natel gefunden werden!\nKlicken Sie in den Einstellungen (Registerkarte 'Natel') ein weiteres Telefonbuch an und synchronisieren erneut.
MsgBox24=Der Eintrag %e konnte nicht vollständig gelesen werden. \n\nDies liegt am einem Fehler in der Natel-Software. Überprüfen Sie den Eintrag im der Tabelle.\nTragen Sie ggf. in dem Eintrag im Natel bei der Email-Adresse eine beliebiges (z.B. Leerzeichen) ein und wiederholen den Vorgang.
MsgBox25=Die Datei %f konnte nicht geöffnet werden.
MsgBox26=Kann den Namen '%n' nicht speichern!
MsgBox27=Möchten Sie die Änderungen in eine Datei speichern?
MsgBox28=Möchten Sie die Änderungen in die Datei speichern?
MsgBox29=Der Eintrag '%e1' in %a wurde gelöscht.\n\nSoll der Eintrag\n '%e'\nim %m gelöscht werden?
MsgBox29(1)=Natel
MsgBox30=Sie haben in den Einstellungen keine Nummerntypen ausgewählt, die synchronisiert werden sollen.\nWählen Sie unter Einstellungen->Optionen bei 'zu synchronisierende Nummern' mindestens einen Nummerntyp.
MsgBox31=Es werden zunächst die Telefonbücher im Natel ermittelt, dann können die zu löschenden Einträge gewählt werden.
MsgBox32=Sie sollten zuerst die vorhandenen Einträge aus dem Natel einlesen (Taste F5), bevor Sie weitere Einträge hinzufügen!
MsgBox33=Es ist kein freier Eintrag mehr verfügbar.
MsgBox34=Bitte beenden Sie '%a', da sonst Daten evtl. überschrieben werden können.
MsgBox34(2)=Bitte beenden Sie '%a', da sonst die neuesten Daten evtl. nicht korrekt ausgelesen werden können.
MsgBox35=Sie müssen erst die Telefonbücher vom Natel oder aus einer Datei laden, um einen neuen Eintrag hinzuzufügen.
MsgBox36=Lesen Sie bitte zuerst die Telefonbücher aus Ihrem Natel ein (F5).
MsgBox37=Es muss mindestens ein Eintrag im Natel vorhanden sein, um einen neuen hinzuzufügen!
MsgBox38=Das Telefon- bzw.- Adressbuch muss zuerst vom Natel geladen werden.
MsgBox39=Das gewählte Telefonbuch ist voll.
MsgBox40=Die Telefonbücher sind voll. Wählen Sie ggf. weitere in den Einstellungen aus.
MsgBox41=Diese Funktion ist leider noch nicht für das gewählte Natel implementiert.\nPrüfen Sie ob ein Update zur Verfügung steht.
MsgBox42=Sollen die Telefonbücher vom Natel neu eingelesen werden?
MsgBox43=Sollen die Kalendereinträge vom Natel neu eingelesen werden?
MsgBox45=Die Einstellungen wurden verändert.\n\nMöchten Sie einen neuen Vergleich durchführen?
MsgBox46=Welcher Eintrag ist neuer?\n\nEintrag im Natel:\n%m\n\nEintrag in %a:\n%p
MsgBox47=Hinweis: mit dieser Funktion wird eine vollständige Synchronisation durchgeführt, also Adressbuch und Kalender.\nUm nur %i zu synchronisieren benutzen Sie bitte die Schaltfläche in der Symbolleiste oder das Menü Daten->Synchronisieren.
cal=den Kalender
adrbook=das Adress-/Telefonbuch
MsgBoxS1=Markieren Sie bitte eine oder mehrere SMS, die Sie löschen wollen.
MsgBoxS2=Sind Sie sicher, dass die ausgewählten SMS gelöscht werden sollen?
MsgBoxS3=Stellen Sie sicher, dass das Natel eingeschaltet ist und mit dem PC über die eingestellte Schnittstelle angeschlossen ist
MsgBoxS4=Es werden nun alle empfangenen und gesendeten SMS im Natel gelöscht.
MsgBoxS5=Markieren Sie bitte eine SMS, dessen Absender Sie antworten möchten.
MsgBoxS6=Die serielle Schnittstelle %n konnte nicht geöffnet werden
MsgBoxS7=Es konnte keine Verbindung zum Natel hergestellt werden!
MsgBoxS8=Markieren Sie bitte eine oder mehrere SMS, die Sie kopieren wollen.
MsgBoxS9=Bitte markieren Sie eine Telefonnummer
MsgBoxS10=Möchten Sie die markierten SMS wirklich löschen?
GridDefaultHeader=> Index |< Name im Natel |< Tel.Nummer
GridDefaultHeader1=> Index |< Name im Natel |< Tel.Nummer|< Typ
GridDefaultHeader2=< Name|< Nummertyp|< Kategorie
GridDefaultHeader3=< Name|< Nummertyp|< Ordner
;LabelLegend=Legende|Klicken um die Legende anzuzeigen.
;ButtonLegend=Legende|Klicken um die Legende anzuzeigen.
Label10=Der Kalender kann nur mit der Standard und Professional Edition bearbeitet werden!
Label11=Drücken Sie F5, um die Daten vom Natel einzulesen und anzuzeigen.
Label11(2)=Das gewählte Natel besitzt keine Kalenderfunktion oder der Kalender wird bei diesem Natel nicht unterstützt.
Label11(3)=Doppelklick oder Taste F5 drücken, um das Dateisystem vom Natel zu laden und anzuzeigen
Label12=&Stiftgröße:
Label13=&Logo
SaveData=Daten speichern
ExportData=Daten exportieren
ButtonUpgrade=Wie &upgraden?
LabelSMS(0)=Gesendete SMS:
LabelSMS(1)=Empfangene SMS:
CheckSMSLineHeight=Text &vollständig anzeigen|Wenn aktiviert, dann wird die komplette SMS ggf. mehrzeilig angezeigt
StatusText(S1)=Lösche SMS
StatusText(S2)=Lösche SMS im Natel
StatusText(S3)=Löscht die gewählten SMS aus der Liste und, wenn die SMS einen Index hat auch im Natel.
StatusText(S4)=SMS werden eingelesen...
StatusText(S5)=sichere SMS in Datei...
StatusText(S6)=Liest die SMS aus dem Natel ein und fügt diese den Listen hinzu.
StatusText(S7)=Loading...
StatusText(S8)=Zum Erstellen und Versenden einer neuen SMS hier klicken.
StatusText(S9)=Öffne serielle Schnittstelle.
StatusText(S10)=Suche Natel...
StatusText(S11)=Liste mit den gesendeten SMS.
StatusText(S12)=Liste mit den gesendeten SMS. Wenn ein Index angegeben ist, so ist diese SMS auch im Natel gespeichert.
StatusText(S13)=Liste mit den gesendeten SMS.
StatusText(S14)=Liste mit den empfangenen SMS.
StatusText(S15)=Liste mit den empfangenen SMS. Wenn ein Index angegeben ist, so ist diese SMS auch im Natel gespeichert.
NavBarText(-1)=Synchronisieren|Führt eine Synchronisation laut den Einstellungen durch (Strg+0)
#Toolbar1(1)=|Werkzeug um einen Bereich zu markieren (F9)
#Toolbar1(2)=|Stift (F10)
#Toolbar1(3)=|Pipette um die Farbe unter dem Cursor zu holen (F11)
#Toolbar1(4)=|Text einfügen (F12)
#Toolbar1(6)=|markierten Bereich nach oben verschieben
#Toolbar1(7)=|markierten Bereich nach unten verschieben
#Toolbar1(8)=|markierten Bereich nach links verschieben
#Toolbar1(9)=|markierten Bereich nach rechts verschieben
StatusText(L1)=Natel-Befehle werden analysiert...
StatusText(L2)=Logo-Befehle werden analysiert...
StatusText(L3)=Sende Logo...
StatusText(L4)=Serielle Schnittstelle wird geöffnet
StatusText(L5)=Sende...
StatusText(L6)=Empfange
StatusText(L7)
StatusText(L8)=Sende Klingelmelodie...
StatusText(L9)=Wählen Sie eine Datei mit der gewünschten Melodie
StatusText(L10)=Wählen Sie eine Datei mit der gewünschten Animation
StatusText(L11)=Lade Logo...
StatusText(L12)=Klicken um Text einzufügen. Mit Shift-Taste wird der Hintergrund weiß. Mit Strg ist die Hintergrundfarbe, die der rechten Maustaste zugeordnet ist
MsgBoxL1=Die Datei '%f' existiert bereits.\nSoll diese Datei überschrieben werden?|&Ja, Datei überschreiben|&Nein, nicht überschreiben||Ja, a&lle überschreiben
MsgBoxL2=Die serielle Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden
MsgBoxL3=Fehler beim Lesen der Daten vom Natel!
MsgBoxL4=Es konnte keine Verbindung mit dem Natel aufgebaut werden!
MsgBoxL5=Die Datei '%f' konnte nicht geöffnet werden
MsgBoxL6=Derzeit werden nur Siemens-Natels unterstützt!
MsgBoxL7=Der Download von Logos bzw. Melodien wird bei diesem Natel nicht unterstützt.
MsgBoxL8=Die Daten konnten nicht ins Natel übertragen werden!
MsgBoxL9=Die Datei ist zu groß!
MsgBoxL10=Ungültige Datei oder Dateiformat nicht unterstützt!
MsgBoxL11=Möchten Sie die Änderungen im Logo (auf Festplatte) speichern?
MsgBoxL12=Der gewählte Logotyp ist von der Firmware dieses Handies nicht unterstützt! Sie benötigen Firmware Version 21 oder höher
MsgBoxL13=Diese Funktion wird von der Firmware dieses Handies nicht unterstützt! Sie benötigen Firmware Version 21 oder höher
MsgBoxL14=Wählen Sie bitte eine Datei.
MsgBoxL15=Das Logo kann nun im Natel ausgewählt werden: Einstellungen -> Pers.Einstell. -> Hintergrund gewählt werden.
MsgBoxL16=Die Bitmap konnte nicht geladen werden!
ButtonPlay=&Wiedergeben
ButtonPlay(2)=&Stop
LabelMelo(0)=&Laufwerk:
LabelMelo(1)=&Verzeichnis:
LabelMelo(2)=&Dateien:
Label11(2)=Hinweis: von dem gewähltem Natel nicht unterstützt.
Label2=Dieses P&rofil für die Synchronisation verwenden:
Label3=O&ptionen
Label4=(mit %a)
Label5=(mit %a)
Label6=(mit %a)
Label8=Nur einen &Vergleich durchführen|Es kann damit vor der Synchronisation alles kontrolliert werden
LCheckPB=A&dress-/Telefonbuch
LCheckDelPB=Alle Adress-/Telefonbucheinträge im Natel vor der Synchronisation &löschen
LCheckA=Te&rmine
LCheckT=A&ufgaben
LCheckDelCal=Alle Termine und Aufgaben im Natel vor der Synchronisation &löschen
LCheckMin=&nur Statusfenster zeigen|Während dem Synchronisationsvorgang wird das Mobile Master Hauptfenster minimiert und ein kleines Statusfenster wird angezeigt
[Analyzer]
11=Hersteller:
12=Model:
13=Version:
14=SW-Hersteller:
15=SW-Model:
16=SW-Version:
17=SIM-Status:
18=IMSI:
19=Serien Nummer (IMEI):
21=Card-ID:
23=Bekannte Bluteooth-Geräte:
31=Batterie-Status:
41=Netzanbieter:
42=Signalqualität:
51=Datum und Uhrzeit:
61=Sprache:
62=Lautsprecher Lautstärke:
63=Klingelton Lautstärke:
64=Klingelmelodie:
65=Vibrator Mode:
66=Tastaturton:
67=Profile:
69=Stumm (alle Töne aus):
90=Temperatur im Natel:
91=Temperatur der Batterie:
92=Batterie-Spannung:
93=Ladespannung:
94=aktueller Stromverbrauch:
95=aktueller Ladestrom:
96=Batterietyp:
97=Profile:
Key0=aus
Key1=Klick
Key2=Ton
Ring255=steigend
h7=Typ |wann umleiten |aktiv |umleiten zu |nach
off=aus
on=ein
71=immer
72=wenn besetzt
73=wenn nicht angenommen
74=wenn nicht erreichbar
81=Tastatursperre
82=SIM-Karte (PIN-Eingabe notwendig)
83=Natel zu &dieser SIM-Karte locken
Type1=Sprachanrufe
Type2=Daten
Type4=FAX
Type8=SMS
Div1=immer
Div2=wenn besetzt
Div3=wenn nicht angenommen
Div4=wenn nicht erreichbar
Language0=Deutsch
Language1=Englisch
Language2=Italienisch
Language3=Französisch
Language4=Spanisch
Language5=Holländisch
Language6=Schwedisch
Language7=Dänisch
Language8=Portugiesisch
Language9=Finnisch
Language10=Norwegisch
Language11=Griechisch
Language12=Türkisch
Language13=Ungarisch
Language14=Polnisch
Language32=Tchechisch
Language100=weitere (%n)
Language104=Slovakisch
Language105=Kroatisch
Language108=Serbisch
Language109=Slovenisch
c1=A&ktivieren\tF12
c2=&Umbenennen\tF2
c3=&Ändern\tF4
HdrBookmarks=Name|Webpage/URL
Bookmarks=Lesezeichen
[FormSettings]
FormSettings=Mobile Master - Einstellungen
ButtonRegister=Registrieren
TabStrip1(1)=Verbindung|Strg+1
Label57=Natel/iPod
Label1=Angeschlossenes &Natel/iPod:
Label58=Verbindungseinstellungen
Label2=&Serielle Schnittstelle:
Label3=&Baudrate:
CheckAllBaudrates=Alle Baudraten testen
CheckBT=auch Geräte über &Bluetooth suchen
HandyErkennen2=Natel e&rkennen
ButtonComMore=&weitere Einstellungen...
ButtonComStandard=S&tandardeinstellungen
Parity0=Gerade
Parity1=Ungerade
Parity2=Keine
Parity3=Markierung
Parity4=Leerzeichen
CheckTerminateRestartPalm=Palm &Hotsync Manager beenden, wenn dieser den seriellen Port blockiert
CheckLeaveComOpen=Serielle Schnittstelle geöffnet &lassen (bis Mobile Master beendet wird)|Wenn aktiviert, bleibt die Schnittstelle geöffnet bis der Mobile Master beendet wird, anderenfalls wird die Schnittstelle nur geöffnet wenn benötigt
CheckCloseAfter=Verbindung trennen nach
Label34=Mehr
ImageEx(9)=|mehr/weniger Optionen zeigen
Label11=Sekunden Inaktivität
CheckNokiaSDK=&Nokia Connection Manager verwenden|Ermöglicht den Zugriff auf das Adressbuch und den Kalender
Label19=Es wurde keine Bluetooth Software gefunden
Label19(0)=Die Windows Bluetooth Software ist installiert
Label19(1)=Die Widcom Bluetooth Software ist installiert
Label19(2)=Die IVT Bluesoleil Software ist installiert
Label19(3)=Die Toshiba Bluetooth Software ist installiert
TabStrip1(2)=Natel/iPod|Strg+2
Label5=Angeschlossenes &Natel/iPod:
Label60=Telefon-/Adressbücher
Label15=Bitte wählen Sie hier die Telefon-/Adressbücher,\ndie Sie vom Natel laden, zurückschreiben und/oder\nsynchronisieren möchten\n\nSB: Adressbuch, dieses wird normalerweise verwendet\nSM: Telefonbuch, Einträge werden auf der SIM Karte gespeichert\nME: Telefonbuch, Einträge werden im Natel gespeichert
Label20=Für den %d gibt es hier nichts einzustellen
HandyErkennen=Natel e&rkennen
Frame1=Telefonbücher im Natel, die geladen/synchronisiert werden sollen
ButtonHandy=spe&zielle Einstellungen...
ButtonGroups=&Gruppen/Kategorien
ButtonOptionsSB=O&ptionen für das Adressbuch (SB)
LabelErkennen= Suchvorgang läuft ...
LabelErkennen(2)=\n Suche mit %b Baud ...
LabelErkennen(3)=\n Suche mittels der Nokia PC Suite...
LabelMobile2=\n Vorgang läuft ...
LabelMobile2(1)=\n Das Telefonbuch des %m wird analysiert ...
LabelMobile2(2)=Hinweis: beim Testen von verschiedenen Einstellungen kann es helfen, das Kabel vom Natel zu entfernen und wieder zu verbinden, bzw. das Natel aus- und wieder einzuschalten (z.B. Sony).
CheckGetPbPics=Bilder mit einlesen.|Liest die Bilder, die Telefonbucheinträgen zugeordnet sind ein (dauert länger).
TabStrip1(3)=Kontakte|Strg+3
Label41=Synchronisationseinstellungen
Label42=Feldzuordnung
Label6=Kontakte synchronisieren mit:
Label7=,
Label29=mit der die Daten synchronisiert werden sollen:
ButtonMoreApplication=W&eiteres ...
ButtonMoreApplication2=W&eiteres ...
LabelSyncFile=Datei zum &Importieren/Exportieren hier angeben:
LabelSyncFile(2)=Eudora-Verzeichnis:
LabelSyncFile(3)=Wählen Sie Ihr Netscape/Mozilla/Thunderbird-Profil:
LabelSyncFile(4)=ACT! Datenbank-Datei für Kontakte:
FileOpen_=&Datei wählen
Label40=&Kontakte synchronisieren mit:|Telefonnummern und Adressen
Label46=&Termine und Aufgaben synchronisieren mit:
Label17=Wählen Sie die Kategorien oder Ordner die synchronisiert werden sollen, definieren Sie spezielle Filter.
Label26=Definieren Sie welcher Eintrag in %a in welchem Eintrag im Natel gespeichert wird
Label36=Geben Sie eine Datei an, die Sie aus Outlook exportiert haben, und nach dem Synchronisieren wieder dort importieren.
Label31=(Sie können auch den Pfad zu der Datei prefs.js angeben.)
Label36(3)=Geben Sie eine Datei an, die Sie aus %a exportiert haben, und nach dem Synchronisieren wieder dort importieren.
ButtonFields=&Feldzuordnung ...
CommonDialogFilter(0)=*.*
CommonDialog(1)=Datei zum Synchronisieren auswählen
Label28=Wählen Sie den/die &Kalender, der synchronisiert werden soll(en):
Label28(2)=Geben Sie bitte die komplette Internetadresse zu Ihrem Google Kalender ein:
Label18=Wie finde ich die Internetadresse meines Google Kalenders?
Label45=Filter
ButtonFilter=Fil&ter...
mAddCal=&Hinzufügen
mEdit=&Bearbeiten
mDefault=Als Standard-Kalender festlegen
mDelete=Ent&fernen
mTabOrNav=Navigator anzeigen
mTabOrNav(2)=Tabs anzeigen
mNavStyle=Baumstruktur anzeigen
mNavStyle(2)=Navigator anzeigen
ListMozCalFiles=|Klicken Sie mit der rechten Maustaste um das Kontextmenü anzuzeigen
TabStrip1(4)=Organizer|Strg+4
Label48=Synchronisationseinstellungen
Label8=Kalender synchronisieren mit:
SyncContacts=&Kontakte
OptionOutlookWins=&%a hat immer Recht / nur zum Natel übertragen|Es werden nur Daten von %a zum Natel übertragen
OptionMobileWins=&Natel hat immer Recht / nur zu %a übertragen|Es werden nur Daten vom Natel zu %a übertragen
OptionSync=S&ynchronisieren|Das Datum entscheidet welcher Eintrag neuer ist.
Label25=bei Konf&likten:
ListSyncConflict1=%a hat Recht
ListSyncConflict2=Natel hat Recht
ListSyncConflict3=Benutzereingabe
ButtonContactsOptions=O&ptionen ...
SyncCalendar=&Termine und Aufgaben|Kalender
ButtonCaledarOptions=O&ptionen ...
CalendarToMobile=&%a hat immer Recht / nur zum Natel übertragen|Es werden nur Daten von %a zum Natel übertragen
CalendarToOutlook=&Natel hat immer Recht / nur zu %a übertragen|Es werden nur Daten vom Natel zu %a übertragen
CalendarSync=synchronisieren
SyncClock=Datum und &Uhrzeit synchronisieren
SyncClockToPC=Natel -> PC
SyncClockToMobile=PC -> Natel
TabStrip1(5)=SMS|Strg+5
Label27=SMS Service Center (für SMS senden):
OptionSMSdefault=SMS Service Center wie im Natel benutzen
OptionSMSSet=folgendes SMS Service Center benutzen:
Label23=Für folgende &Vorwahlen:
Label24=folgendes SMS Service &Center benutzen:
Label52=Optionen
CheckDelReadSMSinMobile=ausge&lesene SMS im Natel löschen|wenn ausgewählt, werden die SMS, die aus dem Natel ausgelesen werden, danach im Natel gelöscht
CheckConvert=Umlaute und Sonderzeichen (z.B. =C0) automatisch umwandeln|hilfreich, wenn Emails auf das Natel per SMS weitergeleitet werden.
CheckStoreSentSMS=gesendete SMS (im PC) speichern|wenn ausgewählt, werden per Mobile Master verschickte SMS gespeichert und im SMS Center angezeigt
Labelmaxsend=&max.
Labelnumsent=SMS speichern
CheckStoreReadSMS=e&mpfangene SMS (im PC) speichern|wenn ausgewählt, werden vom Natel eingelesene SMS gespeichert und im SMS Center angezeigt.
Labelmaxread=ma&x.
Labelnumread=SMS speichern
CheckLastSMS=Liste zulet&zt benutzter Telefnonummern:|wenn ausgewählt, wird beim SMS Erstellen eine Liste mit den Empfängertelefonnummern erstellt
Label49=&Einträge
Label10=Der Kalender wird für das gewählte Natel nicht unterstützt
TabStrip1(6)=Editor && Vorwahlen|Strg+6
Label12=&Sprache:
Label54=Sprache
Label50=Editor
Label55=Mobile Master Agent
Label56=Verschiedenes
CheckOpenLastFile=&letzte Datei im Natel-Editor beim nächsten Start automatisch öffnen
CheckCloseAfterSync=Editor nach Synchronisieren &schließen
CheckCellDragDrop=Drag&Drop für Zellen nach einem Klick aktivieren|Wenn deaktiviert wird die Markierung erweitert
CheckUniCodeMode=Alternatives Dekodieren von Unicode Zeichen
Label21=Vorwahlen für Mobilfunknummern:
Label22=Ortsnetz-Vorwahlen:|Ortsvorwahlen (x für beliebige Ziffer)
CheckAddAreaCode=Vorwahlen automatisch zu diesen Listen hinzufügen
CheckAdd0= '0' am Anfang automatisch zu Vorwahlen hinzufügen
CommandButton1=Standard herstellen
Label30=Einstellungen speichern in:
SaveInIni=mmaster.ini' im Mobile Master Verzeichnis|Alle Einstellungen werden im gleichen Verzeichnis gespeichert, in dem Mobile Master installiert ist (für Ein-Benutzer-Systeme)
SaveInIniProfile=mmaster.ini' im User-Profil-Ordner|Alle Einstellungen werden im User-Profil gespeichert (dies wählen wenn mehrere Benutzer den Rechner nutzen)
SaveInRegistry=der Registry|Einstellungen werden in der Registry gespeichert (benutzerbezogen)
Vorwahlen=|Ortsvorwahlen (x für beliebige Ziffer)
Frame2=Drücken einer Taste
OptionQuickEditAlt=startet den Editiermodus (mit Alt+Strg+Taste suchen)
OptionQuickEdit=führt eine Schnellsuche durch (mit Eingabe oder F2 editieren)
CheckDlbClick=Doppelklick öffnet das Eigenschaftenfenster|Wenn deaktiviert, dann startet ein Doppelklcik das Editieren der Zelle
CheckCursor=Mit Cursor links/rechts am Textende/-anfang in linke/rechte Zelle springen
TabStrip1(7)=Explorer|Ctrl+7
Frame4=Optionen für das Kopieren von Abspiellisten (Play lists):
CheckExplDir=Alle Dateien der Abspiellisten in folgendem Unterverzeichnis speichern:
CheckExplListAsDir=Alle Dateien einer Abspiellisten in ein Unterverzeichnis, das den Namen der Abspielliste hat speichern
Label39=Optionen für Abspiellisten
Label16=Hinweis:\ndiese Einstellungen gelten nur für Sony Ericsson Natels, die per USB verbunden sind.
Label38=Dateien/Verzeichnisse synchronisieren
CheckSynciTunes=&iTunes
CheckSyncWinAmp=&WinAmp
CheckSyncFiles=&Dateien/Verzeichnisse
ButtoniTunes=&Einstellungen...
ButtonWinAmp=E&instellungen...
ButtonSyncfiles=Ein&stellungen...
ButtonConversions=Dateikon&vertierungen...
Label7=Dateikonvertierungen
Label13=Das Synchronisieren mit iTunes wird bei dem gewählten Natel leider nicht unterstützt.
Label37=Definieren Sie, dass z.B: Wav-Dateien in MP3-Dateien automatisch konvertiert werden.
TabStrip1(8)=Weiteres|Strg+8
Label81=Outlook
Label82=Palm Desktop
ButtonEnableAllMsgs=&Bestätigungen...
ButtonDelPIN=gespeicherte PINs löschen
ButtonSkin=Oberfläche anpassen (S&kin)...
CheckMenuIcons=&Icons in den Menüs anzeigen
StartAgentOnWindowsStart=Mobile Master A&gent beim Windows-Start aktivieren
Label4=Mobile Master Agent ist eine Applikation die im Hintergrund nach Ihrem Natel sucht,\nund wenn es gefunden wird z.B. den Mobile Master startet.
Label9=Mobile Master Agent kann per Rechtsklick auf das Symbol in der Taskleiste konfiguriert werden.
donotsync=nicht synchronisieren
MsgBox1=Ist das Natel per Infrarot mit dem PC verbunden?\n\n'Ja' für Infrarot-Verbindung.\n'Nein' für Verbindung per Kabel.
MsgBox2=Es muss eine Datei angegeben werden, um die Felder festzustellen!
MsgBox3=Stellen Sie bitte zuerst die serielle Schnittstelle und die Baudrate ein.
MsgBox4=Die serielle Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden
MsgBox51=Es konnte keine Verbindung mit dem Natel aufgebaut werden!
MsgBox52
MsgBox53
MsgBox6=Folgendes Gerät wurde gefunden:\n%a.\n Es handelt sich dabei aber anscheinend nicht um ein GSM-Natel.\nBitte wählen Sie einen anderen COM-Port.
MsgBox7=ACHTUNG. Der %c-Zeichensatz dieses Handies (%m) wird zur Zeit noch nicht ünterstützt!\nBitte schicken Sie ein E-Mail mit dieser Meldung sowie genaue Angabe des Natel-Typs an:\n%e
MsgBox9=Es konnte kein installiertes Outlook gefunden werden!
MsgBox10=Bitmap konnten nicht geladen werden!
MsgBox11=Das Synchronisieren mit %a funktioniert bisher nur einseitig, d.h. der Mobile Master kann die Adressen von %a auslesen aber nicht schreiben.\nEs können daher nur die Daten von %a ins Natel übernommen werden, nicht aber umgekehrt.
MsgBox11a=Sie können aber in Mobile Master die Kontakte als VCF Datei(en) exportieren und dann in %a importieren.
MsgBox12=Es konnte kein installiertes Eudora gefunden werden!
MsgBox13=Maximal 99 erlaubt
MsgBox14=Maximal 9999 erlaubt
MsgBox15=Sollen alle Telefonnummer dieser Kategorie bzw. dieses Ordners diesen Präfix erhalten
MsgBox16=Diese Funktion ist leider noch nicht implementiert!
MsgBox17=Die Datei \n%f\nkonnte nicht gefunden werden!\nDiese ist zum Synchronisieren mit Netscape/Mozilla notwendig.
MsgBox18=Es wurde noch keine Feldzuordnung vorgenommen. Klicken Sie auf 'Feldzuordnung' und dann auf 'Datei analysieren' bzw. 'Standard-Einstellung'
MsgBox19=Die Adressbuch-Datei von Opera konnte nicht gefunden werden.\nBitte geben Sie diese von Hand ein.
Tooltip1=Wählen Sie dieses Telefonbuch, um die erweiterten Telefonbuch-Optionen des gewählten Natels zu nutzen (z.B: mehrere Nummern, Adresse pro Eintrag).
TabStrip1(9)=Add Ins|Strg+8
Label50=Editor
Label51=Vorwahlen
LabelAddIn(0)=Add In für O&utlook (2000/02(XP)/03/2007)
LabelAddIn(1)=Add In für &Lotus Notes
LabelAddIn(2)=Add In für &Palm Desktop
LabelAddIn(3)=Extension für &Thunderbird
LabelAddIn(4)=Tobit Da&vid InfoCenter
AddInInst(4)=&Schaltflächen installieren...
Label14(5)=Definieren Sie welche Mobile Master Schaltflächen in Tobit David InfoCenter angezeigt werden sollen.
Label13(1)=Verbindung Natel - PC
Label13(2)=Natel / Telefonbücher
Label13(3)=Synchronisationseinstellungen für Kontakte
Label13(4)=Synchronisationseinstellungen für Kalender
OptionName=wie &Name|Name wie in Outlook angezeigt (=Titel Vorname Nachname)
OptionSaveAs=wie speichern &unter|Name wie in Outlook 'speichern unter'
NickName=wenn Spit&zname vorhanden, diesen benutzen
Anrede=mit Anrede|z.B. Dr. oder Prof.
OkFullFirstLastName=Alternati&ven zulassen|Wenn die Nummer im Natel bereits existiert, der Name aber nicht mit der Voreinstellung, aber mit einer anderen Möglichkeit übereinstimmt, so wird der Name Natel nicht geändert.
ButtonMore=&Weiteres...
ButtonGroups=&Gruppen/Kategorien...
FramePreSuffix=zu synchronisierende Nummern:
Label10=im Natel speichern
LabelPre=Präfix|Hier kann ein Präfix festgelegt werden, der bei jedem Namen vorangestellt wird.
LabelSuf=Suffix|Hier kann ein Suffix festgelegt werden, der bei jedem Namen hintenangestellt wird.
CheckMain=&HauptTel.:
CheckPriv=&Privat:
CheckPriv2=Privat &2:
CheckMobile=Mobi&l:
CheckISDN=&ISDN:
CheckCompany=Fir&ma:
CheckBusiness=&Geschäftlich:
CheckBusiness2=G&eschäftlich 2:
CheckAdd=Wei&tere Nummer:
CheckFaxPrivat=Fax privat:
CheckFaxBusiness=Fax geschäftlich:
LabelSyncFile=Datei zum Importieren/Exportieren hier angeben:
Label44=Legen Sie fest, welche Felder aus %f für welche Einträge im Natel benutzt werden sollen.
TabStrip2(1)=Einstellungen für Standard-Telefonbücher|Hier können Einstellungen für die Standard-Telefonbücher im Natel (SM ,ME, ...) festgelegt werden.
TabStrip2(2)=Einstellungen für Adressbuch|Hier können Einstellungen für das Adressbuch (SB) festgelegt werden.
CheckDoNotSyncButRead=%i wird nicht synchronisiert, soll aber trotzdem eingelesen werden|wird dann verwendet um nach Nummern zu suchen die neu im Natel sind
FrameSyncAdrOpt=Synchronisieren
FrameFilter=Spezielle Filter
Label2=* Dieser Filter wird auf alle Kategorien bzw. Ordner angewandt.
OptionSyncNumberOnly=Kontakte, die mind. eine Telefonnummer enthalten
OptionSyncNumberEmailOnly=Kontakte, die mind. eine Telefonnummer oder Email-Adresse enthalten
OptionSyncAll=alle Kontakte
AddFolder=Ordner hinzufügen...
mRemove=Ordner aus Liste &entfernen
mSelectAll=&alle auswählen
mSelectNone=alle a&bwählen
ButtonDefaultNum=S&tandard Nummer...
Label6=Definierte Filter für %a
ButtonNew=|Neuen Filter hinzufügen (Alt+N)
ButtonModify=|Filter ändern/editeren (Alt+E)
ButtonRemove=|Filter löschen (Alt+D)
[FormFields]
FormFields=Mobile Master - Feldzuordnung
ButtonAnalyseFile=-> &Datei analysieren
ButtonAnalyseFile(2)=&Standard-Einstellung
Label1=Eintrag im Natel
Label2=Name des Feldes in der Datei
Label2(2)=Name des Feldes in %a
Label1(3)=Eintrag im Quell-Natel
Label2(3)=Eintrag im Ziel-Natel
Label3=Eintrag/Nummer im Natel
Label4=Name des Feldes in der Datei
Label5=ausgewählte Datei:
CheckNoHeader=Datei hat keine &Kopfzeile
TabStrip1(1)=&Textfelder
TabStrip1(2)=Tele&fonnummer/Email
TabStrip1(3)=Weiteres
Text1=Vorname
Text2=Nachname
Text3=Ganzer Name
Text4=Spitzname
Text5=Titel/Anrede
Text6=Straße privat
Text7=PLZ privat
Text8=Ort privat
Text9=Straße geschäftlich
Text10=PLZ geschäftlich
Text11=Ort geschäftlich
Text12=Land
Text13=Kategorie
Text14=zuletzt gespeichert
Text15=Kommentare/Notizen
Text16=Benutzerdefiniert1
Text17=Benutzerdefiniert2
Text20=Hauptnummer
Text21=Privat
Text22=Privat2
Text23=Mobil
Text24=Geschäftlich
Text25=Geschäftlich2
Text26=Firma
Text27=ISDN
Text28=Fax privat
Text29=Fax geschäftlich
Text30=weitere Nummer
Text50=E-Mail privat
Text51=E-mail geschäftlich
Text60=Webseite/URL privat
Text61=Webseite/URL geschäftlich
...=|spezielle Feldzuordnungen und Einstellungen
CheckPBPics=Die Bilder der Kontakte synchronisieren
[FormFieldsAlt]
FormFieldsAlt=Feldzuordnung - erweiterte Einstellungen für
Label1=Feldname in %a
Label3=Eintrag im Natel = %f
Label4=Feld Teil 1:
Label5=Feld Teil 2:
Label6=Feld Teil 3:
CheckIsCombination=Feldkombination verwenden:
CheckUsePart=Teil des Feldes verwenden:
Label7=Hinweis: dies ist bisher nur verfügbar wenn mit Outlook, Lotus Notes, dem Palm Desktop oder mit einer CSV Datei synchronisiert wird
Frame1=Wenn das Feld %f leer ist (in %a), dann
UseAlternative1=A<ernatives Feld benutzen:
UseAlternative2=Wenn alternatives Feld leer, &dann dieses Feld:
Check=&Nur Alternatives Feld benutzen, wenn dieses Feld ebenfalls leer ist:
Label9=Geben Sie ein wie das Feld zusammengesetzt ist:
Label10=Z.B. wenn im Feld 'Nachname, Vorname' gespeichert wird, so geben z.B. Sie (Nachname), (Vorname) ein.
Label11=Hinweis: dies ist bisher nur verfügbar wenn mit einer Datei synchronisiert wird
Label12=Geben Sie an, welcher Teil des Feldes benutzt werden soll.
[FormFilter]
FormFilter=Filter
Tabstrip1(1)=Ausschlüsse
Tabstrip1(2)=spezielle Filter
Label1=Filter für Namen|Dieser Filter wird nur auf Namen im Natel angewendet
Label13=Filter für Nummern|Dieser Filter wird nur auf Nummern im Natel angewendet
CheckAddIntPrefix=&Internationale Vorwahl
CheckConvertIntPrefix=I&nternationale Vorwahl
CheckAddIntPrefixOnlyPhone=nur im Natel
CheckAdd0=0 zu den Vorwahlen hinzufügen (nur in %a)
Label14=automatisch hinzufügen
Label15=automatisch in
Label16=umwandeln (nur im Natel).
Label17=Diese Nummern beim Synchronisieren ignorieren
Label18= (mit ; trennen):
Label19=Diese Namen beim Synchronisieren ignorieren
Label20= (mit ; trennen):
IgnoreNumbers=|Tragen sie hier Nummern ein, die beim Synchronisieren ignoriert werden sollen.
IgnoreNames=|Tragen sie hier Namen ein, die beim Synchronisieren ignoriert werden sollen.
Label9=In Namen folgendes &Zeichen
Label10=&mit
Label11=ersetzen (nur Richtung PC zum Natel)
Label40=Für folgende Ländervorwahlen (z.B: +49) die '0' der Vorwahl im Natel entfernen:|z.B. +49 089 123456789 wird dann im Natel als +4989123456789 gespeichert
Remove0InPrefixes=|mit Leerzeichen trennen, z.B. 49 41
[FormFind]
FormFind=Suchen
Label1=&Suchen nach:
Label2=Ersetzen &mit:
OptionRows=&Zeilenweise suchen
OptionCols=S&paltenweise suchen
ButtonOK=&Suchen
ButtonAll=A&lle ersetzen
Ask=Was möchten Sie tun?
Askb1=&Ersetzen
Askb2=&Alle ersetzen
[FormList]
ButtonMore=&Mehr
Label1=Wählen Sie bitte Ihr Standard Email- bzw. Adressprogramm:
Label1(1)=Wählen Sie bitte Ihr Natel:
Label1(2)=Wählen Sie bitte Ihr Adressbuch:
Label1(3)=Es wurde mehr als ein Profil für das\nangeschlossene Natel gefunden.\nWählen Sie bitte das gewünschte Profil aus:
Label1(4)=Wählen Sie bitte den dekodierten Text:
Label1(5)=Wählen Sie die Spalten, die in der Tabelle angezeigt werden sollen:
Label1(6)=Bitte die Schaltflächen wählen, die angezeigt werden sollen:
Check1(5)=Ausgeblendete Spalten synchronisieren
[frmSplash]
Label4=Auf Update prüfen:
Label9=Testphase, Tag %d von 30
Label10=Registriert für:
ButtonRegister=&Registrieren
ButtonRegister(1)=&Upgrade
Label9(0)=Professional Edition
Label9(1)=Temporärer Key (noch %d Tage)
Label9(2)=Standard Edition
Label9(3)=Light Edition
Label9(4)=Company Lizenz
Label9(20)=Copy Station
Label15=Debug ist aus
Label15(2)=Debug ist ein
ButtonDebug=Debug einschalten|Debug Modus ist aus, klicken um diesen einzuschalten
ButtonDebug(2)=Debug ausschalten|Debug Modus ist an, klicken um diesen auszuschalten
Command1=&Schließen
[FormLogo]
mToMobile=Logo zum Natel &senden
mGetLogo=Logo vom Natel &laden
mDelInMobile=Logo im Natel &löschen
mToMobile(2)=Melodie zum Natel &senden
mGetLogo(2)=Melodie vom Natel &laden
mToMobile(3)=Animation zum Natel &senden
mDiscover=Natel &erkennen
mExtra=E&xtras
mSettings=Eins&tellungen\tStrg+T
mHelp=&Hilfe
mEdit=&Bearbeiten
mUndo=&Rückgängig\tStrg+Z, Alt+Rück
mInsert=&Einfügen\tStrg+V, Shift+Einfg
Cancel=&Ende
Toolbar(1)=|Grafik laden
Toolbar(2)=|Grafik speichern
Toolbar(3)=|Neue Grafik erstellen
Toolbar(5)=|Grafik/Melodie vom Natel laden
Toolbar(6)=|Grafik/Melodie zum Natel senden
Toolbar(8)=|Gitternetz (Strg+G)
Toolbar(10)=|Rückgängig
Toolbar(12)=|Einstellungen
[FormDefaultNum]
FormDefaultNum=Mobile Master - Standard Nummer
jbDlgHeader=Standardnummer im Natel
Label3=Setze als Standardnummer:
Label4(1)=Wenn obige Nummer nicht vorhanden setze:
none=nicht setzen
[FormFilterSB2]
FormFilterSB2=Mobile Master - Filter definieren
Option1=Filter definieren für Spalte bzw. &Feld:
Option2=Filter definieren für &Kontakte:
Filter(0)=Text &ersetzen
Filter(1)=Text &voranstellen
Filter(2)=Text &hinten anfügen
Filter(3)=Feld '%f' enthält genau
Filter(4)=Feld '%f' enthält
Filter(5)=Feld '%f' ist nicht
Filter(6)=Feld '%f' enthält nicht
Type4=genau enthält
Type5=enthält
Type6=nicht genau enthält
Type7=nicht enthält
with=mit
col=in Spalte
Label2=Ersetze
Label3=&mit
Label4=Einfügen:
Label5=Einfügen:
Label6=Hinweis: der hier definierte Filter wirkt auf die Einträge, die ins Natel geschrieben werden (beim Synchronisieren)
Label1=Alle Kontakte synchronisieren,
Label7=dessen F&eld
Label10=
Label11=die &Zeichenfolge
Label9=Hinweis: hier können Sie Kontakte filtern, so dass diese bei der Synchronisation aus- oder eingeschlossen werden.
Filter(90)=alle Spalten
Filter(91)=alle Telefonnummern
Filter(92)=alle Textfelder
CheckApplyToAll=Diesen Filter auf a&lle Kategorien bzw. Ordner anwenden.
[FormNewMobile]
Label1=Neues Natel erkannt!
Label2=Schicken Sie bitte eine Email mit folgendem Inhalt:
Label3=HINWEIS:\nDas erkannte Natel ist nicht in der Liste der unterstützten Natels. Einige Funktionen können funktionieren einige nicht. Es kann jedoch keinerlei Support bei Problemen mit diesem Natel gegeben werden.
Label4=an:
Label6=Danke.
Label7=Sie können hier ein Natel wählen, dass bereits unterstützt wird und dem angeschlossenem ähnlich ist, um dessen Einstellungen zu benutzen.
CommandAnalyze=&Natel analysieren
default=automatisch wählen
ButtonOK=Mail erstellen
Cancel=&OK
[FormNewPin]
FormNewPin=Mobile Master - PIN ändern
jbDlgHeader=PIN ändern
Label3=Geben Sie bitte die alte ?? ein:
Label4=Bitte geben Sie die neue ?? ein:
SavePin=PIN &merken|sobald ein anderes Natel oder eine andere IMSI benutzt wird, erscheint diese Abfrage wieder
Label2=Achtung: bei 3 maliger Falscheingabe wird die ?? gesperrt
Label1=und die ?? ist zum Entsperren notwendig.
[FormPin]
FormPin=Mobile Master - PIN-Abfrage
jbDlgHeader=PIN-Abfrage
Label4=Für die nächste Aktion ist die Eingabe einer Geheimzahl notwendig.
Label3=Geben Sie bitte %p ein:
SavePin=?? &merken|sobald ein anderes Natel oder eine andere IMSI benutzt wird, erscheint diese Abfrage wieder
Label2=Achtung: bei 3 maliger Falscheingabe wird %p gesperrt
PIN1=PIN
PIN2=PIN2
PIN3=Telefon-Code
PIN4=PUK
PIN5=PUK2
PIN6=Netzkennwort
PIN_1=die PIN
PIN_2=die PIN2
PIN_3=den Telefon-Code
PIN_4=die PUK
PIN_5=die PUK2
PIN_6=das Netzkennwort
Label1=und %p ist zum Entsperren notwendig.
Label1(2)=und ein Anruf beim Service ist notwendig.
Label1(3)=(Das Netzkennwort erhalten Sie von Ihrem Netzbeteiber)
[FormQuestion]
jbDlgHeader
Check1=Diese Meldung auch in &Zukunft anzeigen
Check1(2)=Passwort &speichern, so dass Sie es nicht erneut eingeben müssen.
ButtonOKYes=&OK
ButtonOKYes2=&Ja
ButtonOKYes3=&Ignorieren
ButtonNo=&Nein
ButtonNo3=&Wiederholen
ButtonCancel=&Abbrechen
ButtonUpgrade=Wie &upgraden?
ButtonUpgrade(2)=Mobile Master bestellen
ButtonAll=Ja für a&lle
[FormRegister]
FormRegister=Mobile Master - Testversion
FormRegister(2)=SMS Servant - Testversion
p1=Produkt weiter testen
p2=Jetzt kaufen
p1(1)=Mit vorhandener Lizenz weiterarbeiten
p2(1)=Upgrade kaufen
L1=Sie können diese Version unverbindlich für 30 Tage testen. Die Funktionalität entspricht der Vollversion, außer dass nur die ersten 20 Einträge in das Telefonbuch zum Natel übertragen werden können.
L2=Sie werden auf die Mobile Master Homepage geleitet, auf der Sie die gewünschte Version auswählen und online bestellen können.
L1(2)=Sie können diese Version unverbindlich für 30 Tage testen. Die Funktionalität entspricht der Vollversion.
L2(2)=Sie werden auf die SMS Servant Homepage geleitet, auf der Sie bequem Online bestellen können.
L3=Sie werden auf die Mobile Master Homepage geleitet, auf der Sie das gewünschte Upgrade auswählen und online bestellen können.
L9=Kurze Pause bis es weiter geht.\n\nDiese Pause ist in der registrierten Version nicht vorhanden.
Check2=Diesen Dialog nicht wieder anzeigen
c=Weiter >
Command1=Das Mobile Master Verzeichnis öffnen
Command2=Ihre Lizenzdatei laden...
p3=Ihre Mobile Master Lizenz installieren
info2=Das Produkt ist nun als %t Edition registriert.\n\nDanke für die Registrierung.
T1=Mobile Master - Produktaktivierung
Msg1=Um die Aktivierung von Mobile Master abzuschließen,\ngeben Sie bitte Ihre Bestellnummer (ShareIt! Ref #),\ndie Sie per Email erhalten haben ein:
[Mail]
RequestKey=Bitte nur einen Key anfordern, wenn Sie wirklich bereits eine Lizenz erworben haben.\nAnderenfalls ist es nutzlos diese Email zu senden.
Register=Registrierung Mobile Master für <uname>
Registerbody=Ich habe das Geld für eine Light/Standard/Professional Edition überwiesen.\nBitte senden Sie mir den Key zu.\n\nMit freundlichen Grüßen
BugReport=Bitte beschreiben Sie kurz das Fehlverhalten\nund fügen Sie die Debugdatei (%d) bei.\n\nDanke
[FormSelectContact]
FormSelectContact=Mobile Master - Kontakt auswählen
Label1=Speichern der Telefonnummer %n von %m unter:
Label2(1)=&Ordner wählen:
Label2(2)=&Kategorie wählen:
Label3=&Kontakt wählen:|zum Sortieren hier klicken
Label4=die Nummer %n
NumberType=Nummerntyp festlegen für
Main=&Haupt-Telefon
Privat=&Privat
Privat2=Privat&2
Mobil=&Mobil
ISDN=&ISDN
Company=&Firma
Business=&Geschäftlich
Business2=G&eschäftlich 2
other=&Weitere
[FormSelectPhoneBook]
Label1=&Wählen Sie ein Telefonbuch, in dem der neue Eintrag angelegt werden soll.
ButtonStore=SMS s&peichern|SMS im Natel speichern aber nicht senden.
ButtonExpand=E&rweitern »
ButtonExpand(2)=&Reduzieren «
ButtonOptions=Eins&tellungen
ButtonOK=&Ende
CheckLong=SMS verknüpfen|wenn aktiviert, wird die SMS als eine SMS beim Empfänger angezeigt (wenn das Empfänger Natel dies unterstützt)
LabelTextbausteine=&Textbausteine
ButtonInsert=in SMS ein&fügen
ButtonAdd=&Hinzufügen
ButtonDel=&Löschen
Label19=Optionen
Label3=&Gültigkeit:
CheckFlash=Fl&ash SMS
CheckStatus=Stat&us-Report
Label1=Geben Sie einen Text ein und wählen 'Hinzufügen', so dass der Text in die Liste aufgenommen wird, und später einfach wieder in eine SMS eingefügt werden kann.
LabelStatus(1)=Öffne serielle Schnittstelle (ESC zum Abbrechen drücken)
LabelStatus(2)=Suche Natel (ESC zum Abbrechen drücken)
LabelStatus(3)=Übertrage SMS zum Natel (ESC zum Abbrechen drücken)
LabelStatus(4)=Sende SMS
LabelStatus(5)=Die SMS wurde erfolgreich an die Nummer %n versendet.
LabelStatus(6)=Das Versenden wurde abgebrochen.
LabelStatus(7)=%n Zeichen
LabelStatus(8)=Übertrage SMS %n von %m zum Natel (ESC zum Abbrechen drücken)
LabelStatus(9)=Die SMS wurde im Natel gespeichert
LabelStatus(10)=SMS wird im Natel gespeichert
MsgBox1=In die SMS kann nur ein Bild und/oder Klang eingefügt werden.\nSoll das/der bereits eingefügte Bild/Klang überschrieben werden?
MsgBox2=Es sind nicht mehr genug Zeichen frei um das Bild einzufügen.
MsgBox3=Bitte geben Sie eine Nummer ein!
MsgBox4=Bitte geben Sie eine Nachricht ein!
MsgBox5=Stellen Sie sicher, dass das Natel mit dem PC über die eingestellte Schnittstelle angeschlossen ist.
MsgBox6=Die serielle Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden
MsgBox7=Es konnte keine Verbindung zum Natel hergestellt werden!
MsgBox8=Das unterstützte Format für SMS konnte nicht festgestellt werden.
MsgBox9=SMS-Format 1 noch nicht unterstützt. Bitte eine Mail %e an senden (mit Angabe des Natel-Typs). Danke
MsgBox10=Hinweis: Beim S40 muss in den Einstellungen das Service Center angegeben werden.
MsgBox11=Die SMS konnte nicht gesendet werden. Keine Rückmeldung vom Natel.
MsgBox12=Der Text ist mehr als %m Zeichen lang.\n\nSoll die Nachricht auf mehrere SMS verteilt werden (max. 4)?\n(Flash-SMS ist dann nicht möglich)
MsgBox13=Dies ist das erste Mal, dass Sie eine SMS mit dem Mobile Master senden wollen.\nUm zu Testen, ob das Senden funktioniert, am besten eine Test SMS an sich selbst schicken.\n\nHinweis: Jede SMS, die Sie mit dem Mobile Master senden, kostet das gleiche, wie wenn diese mit dem Natel direkt verschickt wird.
MsgBox14=Die SMS konnte nicht im Natel gespeichert werden. Wahrscheinlich ist der Speicher im Natel voll.
Info1=Prüfe Kommunikation
Info2=Lese Hersteller
Info3=Lese Modelbezeichnung
Minutes=Minuten
Hour=Stunde
Hours=Stunden
Day=Tag
Days=Tage
Week=Woche
Weeks=Wochen
ButtonUcs2=Unicode|schaltet zu Unicode Format um
ButtonUcs2(2)=Normal|schaltet zum Normalen Format um
ButtonHex=He&x|schaltet zum Hex-Mode um
ButtonHex(2)=Te&xt|schaltet zum Text-Mode um
ListClear=Diese Liste löschen
[FormAskRegister]
Label1=Dieses Programm ist Shareware. Es kann 30 Tage getestet werden.
Label2=Sie befinden sich an Tag ?? der Testphase.
Label3=Bitte registrieren Sie das Programm, wenn Sie das Programm getestet haben und es Ihnen gefällt. (Siehe Einstellungen).
Weiter=Weiter
ButtonNo=Registrieren
[FormDeleteEntries]
FormDeleteEntries=Mobile Master - Einträge im Natel löschen
Label1=Wählen Sie die zu löschenden Telefonbücher:
Label2=legen Sie fest welche Einträge gelöscht werden sollen, oder lassen Sie die Felder leer, um das ganze Telefonbuch zu löschen:
ButtonDelete=&Löschen
Label3=von:
Label4=bis:
von1=|Geben Sie die Nummer des ersten Telefonbucheintrages ein, der gelöscht werden soll.
bis1=|Geben Sie die Nummer des letzten Telefonbucheintrages ein, der gelöscht werden soll.
[FormMSComm]
Msg1=Das Kommando \n'%s'\nwurde vom Natel mit dem Fehler\n%e\nbeantwortet.\nWiederholen?
Info1=Prüfe Kommunikation
Info2=Lese Hersteller
Info3=Lese Modelbezeichnung
[FormLogoNewPic]
FormLogoNewPic=Neues Logo
Label3=&Farben:
Label4=Bild&größe:
User=Benutzerdefiniert
Label1=B&reite:
Label2=&Höhe:
[FormYesNoAll]
ButtonYes=&Ja
ButtonNo=&Nein
ButtonYesAll=Ja für a&lle
ButtonNoAll=Nein für a&lle
ButtonYes(2)=&Natel
ButtonNo(2)=&%a
ButtonYesAll(2)=&Immer Natel
ButtonNoAll(2)=I&mmer %a
ButtonYes(3)=&Löschen
ButtonNo(3)=&Synchronisieren
ButtonYesAll(3)=&nicht synchronisieren
ButtonNo(4)=&nicht löschen
Label1=Der Eintrag '%i' wurde in %m gelöscht.\n\nWas möchten Sie tun?\n\nDrücken Sie\n 'Löschen', um den Eintrag in %a zu löschen.\n 'Synchronisieren' um den Eintrag zu%m zu übertragen.\n 'nicht synchronisieren' um diesen Eintrag nicht mehr zu synchronisieren.
Label1(7)=Der Eintrag '%i' wurde in %m gelöscht.\n\nWas möchten Sie tun?\n\nDrücken Sie\n 'Löschen', um den Eintrag in %a zu löschen.\n 'nicht synchronisieren' um diesen Eintrag nicht mehr zu synchronisieren.
Label1(8)=Soll der Eintrag \n'%i' \nin %a hinzugefügt werden?
CheckAll=gilt &für alle
t1=m Natel
Label1(1)=Wo soll der Eintrag '%e' gelöscht werden?
ButtonYes(4)=im &Natel
ButtonNo(4)=in &%a
ButtonYesAll(4)=in &beiden
ButtonNoAll(4)=&Abbrechen
Label1(5)=Datum und/oder Uhrzeit im Natel und am PC sind unterschiedlich!\n\n Datum/Uhrzeit PC: %p\n Datum/Uhrzeit Natel: %m\n\nFür die Synchronisation müssen beide gleich sein.\n\nSollen Datum und Uhrzeit synchronisiert werden?
ButtonYes(5)=Ja, &PC Zeit gilt
ButtonNo(5)=Ja, &Natel Zeit gilt
ButtonYesAll(5)=&Nein
ButtonNoAll(5)=&Abbrechen
[FormLegend]
Label1=Eintrag im Natel wird geändert.|Klicken um die Farbe anzupassen
Label2=Eintrag in %a wird geändert.
Label3=Eintrag in %a und im Natel werden geändert.
Label4=Eintrag konnte evtl. nicht komplett vom Natel gelesen werden.
Label5=Eintrag wird im Natel gelöscht.
Label6=Eintrag wird in %a gelöscht.
Label7=Eintrag wird in %a und im Natel gelöscht.
Label8=Eintrag kann nicht geändert werden bzw. Eintrag wird nicht synchronisiert.
Label9=Eintrag wird nicht ins Natel übertragen (da dort der Speicher begrenzt ist).
Label_1=Bedeutung der Farben in den Zellen:
Label10=Schließen
Label11=Standard
[FormExport]
FormExport=Mobile Master - Exportieren
FormExport(2)=Mobile Master - Importieren
ButtonBack=&Zurück «
ButtonNext=&Weiter »
ButtonNext(2)=&Exportieren
ButtonNext(3)=&Importieren
Files=Datei(en)
Label1=Exportieren als/nach:
Label1(2)=Importieren von:
Label1(3)=Importieren von VCal (vcs) Datei:
ButtonSelAll1=A&lle auswählen
ButtonUnselAll1=Alle a&bwählen
Label2=Möchten Sie alle Daten oder nur die markierten exportieren?
Label3=Soll für jede Kategorie/Gruppe eine eigene Datei angelegt werden?
Label3(2)=Soll eine neue Excel Tabelle erstellt werden?
Label3(3)=Soll jeder Kalendereintrag in eine eigene Datei geschrieben werden?
Label4=Geben Sie bitte Pfad und Dateinamen an:
Label4(2)=Geben Sie bitte den Pfad und den Dateinamen an:
Label4(3)=Quelle wählen
Label4(4)=Geben Sie bitte den Pfad an:
OptionExcelFile=Aus einer Excel-&Datei (.xls) importieren:
OptionExcelCurTab=Aus der aktuellen Excel &Tabelle importieren
CheckExcelCurSelection=Nur in Excel &markierte Daten importieren
LabelNote=Wählen Sie die %i, die Sie importieren möchten.
LabelNote2=Wählen Sie die Datei 5F07.adr oder 5F02.adr.
Label5=Ordner werden analysiert…
Label5(2)=Die Kontakte werden eingelesen
Label5(3)=Die Notizen werden eingelesen
Label6=&Datumsformat:
Label7=Bitte wählen Sie welches Namensformat die Datei hat:
Label8=Prä- und Suffixe für Telefonnummern
Label10=Geben Sie bitte Ihr Lesezeichendatei (bookmarks.html) an:
OptionLastFirst=&Nachname Vorname
OptionFirstLast=&Vorname Nachname
OptionNameIgnore=&wie in der Feldzuordnung angegeben
FormPreSuffixes=Mobile Master - Import Optionen
Label9=Hier können Sie die Prä- und Suffixe eingeben, die Sie definiert haben. Es können pro Feld mehrere Prä- bzw. Suffixe eingegeben werden (mit ; trennen).
LabelPre=Präfix
LabelSuf=Suffix
CheckMain=&HauptTel.:
CheckPriv=&Privat:
CheckPriv2=Privat &2:
CheckMobile=Mobi&l:
CheckISDN=&ISDN:
CheckCompany=Fir&ma:
CheckBusiness=&Geschäftlich:
CheckBusiness2=G&eschäftlich 2:
CheckAdd=Wei&tere Nummer:
CheckFaxPrivat=Fax privat:
CheckFaxBusiness=Fax geschäftlich:
MsgBox1=Die Datei %f existiert bereits. Möchten Sie dies überschreiben?
[FormCalSeries]
FormCalSeries=Mobile Master - Terminserie
FrameTyp=Serientyp
FrameEnd=Serienende
Label10=Hinweis: Gesperrte Felder werden vom Natel nicht unterstützt.
CheckOld=Alten Windows Style benutzen|bitte aktivieren, wenn einige Optionen nur als schwarze Kästen angezeigt werden
Label1=&Hintergrund:
Label2=H&intergrundbild:
Label3=&Helligkeit:
Label4=&Transparenz:
Label5=&Rot:
Label6=&Grün:
Label7=&Blau:
Label8=Vorschau:
Label9=&Schaltflächen:
Label10=Menüs:
Label11=Thema:
Label12=Name:
Label13=Farbe:
Label14=&Stil:
Label15=Symbolleisten:
Label16=Rahmenstärke:
Label17=Verschiedenes:
Label19=Schriftgröße:
OptionOld=Office &XP Style
Option03=Office 200&3 Style
OptionOld2=Office &XP Style
Option032=Office 200&3 Style
OptionOld=&Normaler Style
CheckMenuIcons=&Icons in den Menüs zeigen
ButtonStyle1=Windows Standard
ButtonStyle2=Farbig
ButtonStyle3=Farbig 3-D
User=Benutzerdefiniert
Label18
ButtonColorTop=Farbe oben
ButtonColorBottom=Farbe unten
[FormAddressConverter]
Label1=Kontakte werden aus %a importiert
Label1(1)=Kontakte werden analysiert...
[FormStartingOutlook]
Cancel=&Abbrechen
Cancel(2)=&Schließen
ButtonHelp(2)=&Details
Label1(0)=Zugriff auf Outlook
Label1(1)=Felder in Lotus Notes werden analysiert…
Label1(2)=Kategorien in Outlook werden analysiert...
Label1(3)=Kategorien in Lotus Notes werden analysiert…
Label1(4)=Kategorien in Mozilla werden analysiert...
Label1(5)=Kategorien im Palm Desktop werden analysiert…
Label1(7)=Kategorien und Ordner werden analysiert.\nEinen Moment bitte.
Label1(8)= Suchvorgang läuft...
Label1(9)=Das Natel muss aus- und wieder eingeschaltet werden.\n\nDas Natel wird ausgeschaltet
Label1(10)=%f\nwird im mp3 umgewandelt.
Label1(11)=Datei wird geladen
Label1(12)=Datei wird gespeichert
Label1(13)=Suche Kalender in Tobit David...
Label1(14)=Verbindung zum iPod wird hergestellt.\nDies kann bis zu einer Minute dauern ...
Label1(15)=Suche Kalender in Novell Groupwise...
Label1(16)=Mobile Master Updater
Label1(17)=Updates sind verfügbar
Label1(18)=Updates werden heruntergeladen...
Label1(19)=Synchronisation der iTunes Abspiellisten
Label1(20)=Lesezeichen werden zum Natel übertragen
Label2(19)=Synchronisation beendet.\n\nEs kann bis zu einer Minute dauern, bis die neuen Abspiellisten auf dem Natel angezeigt werden.
Label3=Bitte wählen Sie die Elemente, die Sie aktualisieren möchten:
ButtonAction(16)=Update installieren
ButtonAction(17)=Verbindung zum Natel trennen|Klicken Sie hier bevor Sie die Verbindung zum Natel trennen
msg0=Die Seite %f konnte nicht geladen werden.\nDer Browser wird gestartet...
msg1=Es ist kein Update verfügbar.\nSie haben bereits die neueste Version installiert.
msg2=Es ist eine neuere Version verfügbar:
msg22=Es ist mindestens eine neuere Version verfügbar:
msg3=Datei %f wird geladen...
msg4=Download war nicht erfolgreich!
msg5=Verbinde mit Server...
msg6=Prüfe auf Updates...
msg10=Hinweis: Haben Sie Ihre Lizenz nach dem %d erworben, so ist das Update kostenlos.\nHaben Sie jedoch eine ältere Lizenz, so wird Mobile Master nach dem Update nur als Light Edition starten. Die %e Edition erhalten Sie dann zum Upgrade-Preis. Weitere Informationen unter http://www.mobile-master.de/upgrade.htm.
msg11=Wenn Sie dieses Update installieren wird Mobile Master als Light Edition starten.\nDie %e Edition erhalten Sie zum Upgrade-Preis. Weitere Informationen unter http://www.mobile-master.de/upgrade.htm.
msg12=Dieses Update ist kostenlos.
msg30=---- Synchronisiere Abspielliste '%f' ----
msg31= Kopiere '%f'
msg32= Entferne '%f'
msg33=Benötigter Speicherplatz wird berechnet
msg34=Synchronisieren
msg35=Was neu ist erfahren Sie auf http://www.mobile-master.de
msg35_old=Was neu ist erfahren Sie auf http://www.mobile-master.de\noder detailliert unter http://www.mobile-master.com/hist.html
msg36=Neue Hilfe/Anleitung verfügbar (%h)
msg37=Hilfe/Anleitung
msg38=Die Datei %f konnte nicht in %d gespeichert werden!\nBitte kopieren Sie die Datei %f vom Desktop in den Ordner %d.
msg39=\n\nVersions Historie:
Label4=Sie haben Version %v installiert.
Label1(20)=Dateien werden konvertiert...
Label1(91)=Das Natel muss aus- und wieder eingeschaltet werden.\n\nDas Natel wird eingeschaltet
Label1(92)=\nGeben Sie bitte am Natel Ihre PIN Nummer ein.
Label2(91)=Falls das Natel sich nicht wieder einschaltet,\ndieses bitte von Hand einschalten.
Label1(99)=Profil %p wird geladen ...
[FormProgress]
Label1=Abspielliste wird geladen
[FormLnPasswd]
FormLnPasswd=Mobile Master - Lotus Notes Optionen
TabStrip1(1)=Adress Datenbank
TabStrip1(2)=Mail-/Kalender Datenbank
Frame1=Mail-/Kalender Datenbank
Frame2=Passwort
Frame3=Adress Datenbank
Label6=Passwort:
Label1=Geben Sie hier Ihr Lotus Notes Passwort ein, um dieses nicht jedes Mal eingeben zu müssen, wenn der Mobile Master auf die Datenbank zugreift.
Label2=Ist Ihre Mail/Kalender Datenbank auf einem Server, so tragen Sie hier den Servernamen ein. Sonst lassen Sie das Feld leer.
Label10=Ist Ihre Mail/Kalender Datenbank auf einem Server, so tragen Sie hier den Servernamen ein. Sonst lassen Sie das Feld leer.
Label3=&Server Name:
Label8=&Server Name:
Label4=&Mail-Datenbank:|z.B. mail\mymail.nsf, In Lotus Notes bei den Datenbankeigenschaften einzusehen
Label9=Adress-&Datenbank:|z.B. mail\names.nsf, In Lotus Notes bei den Datenbankeigenschaften einzusehen
Label5=Geben Sie hier den Namen der Datenbank ein. Ist diese lokal, so geben Sie den kompletten Pfad mit an.
Label7=Geben Sie hier den Namen der Datenbank ein. Ist diese lokal, so geben Sie den kompletten Pfad mit an.
Label11=Ansicht:
LN5=Lotus Notes 5
LN6=Lotus Notes 6 (oder neuer)
CheckPublic=Auch öffentliche Adressbücher berücksichtigen|Wenn nicht aktivert werden öffentliche Adressbücher ignoriert
ButtonReReadDBList=Datenbankliste neu &einlesen
ButtonReReadDBList2=Datenbankliste neu &einlesen
ButtonAddIn=A&ddIn für Lotus Notes
ButtonGetViews=Ansichten laden
W32Dir=Wählen Sie bitte Ihr Lotus Notes Daten-Verzeichnis
[FormDavid]
FormDavid=David - Einstellungen
FormDavid(2)=Groupwise - Einstellungen
Label1=Geben Sie bitte die Informationen ein, die benötigt werden um auf die David Daten zuzugreifen
Label1(2)=Geben Sie bitte die Informationen ein, die benötigt werden um auf die Groupwise Daten zuzugreifen
Label2=&Server:
Label3=&User:
Label4=&Passwort:
Label5=P&rofil:
Label5(2)=Kommandozeilen-Parameter:
[FormNokiaWait]
ButtonSearch=Natel &suchen
Label1=Stellen Sie sicher, dass das Natel mit dem PC verbunden ist.\n\nIst das Natel verbunden, so lösen Sie die Verbindung und stecken das Kabel erneut ein.
Label1(3)=\n\nWenn Sie Infrarot benutzen, so überprüfen am Natel ob Infrarot eingeschaltet ist.
Label1(4)=\n\nWenn Sie Ihr Natel per USB Kabel verbunden haben, so wählen Sie am Natel 'Standard Modus' oder drücken 'Ende'.
Label1(1)=.\n\nÖffnen Sie ggf. den über das Nokia Sync Symbol in der Taskleiste die Telefonauswahl (Nokia Phone Selector) bzw. den Nokia Connection Manager um die Verbindungsart sowie das Natel auszuwählen (seriell, Infrarot, Bluetooth, USB).
Label1(2)=\nDer Com Port ist anscheinend belegt, evtl. durch den Siemens Mobile Phone Manager oder den Siemens DES Server.\nMobile Master wartet bis der COM Port freigegeben wird.
[Main]
notregistered=nicht registriert
outofdate=Die Testphase ist abgelaufen. Bitte registrieren Sie das Produkt.
[FormSetupWiz]
FormSetupWiz=Mobile Master - Setup Assistent
ButtonBack=&Zurück «
ButtonNext=&Weiter »
ButtonNext(2)=&Fertig
ButtonSkip=&Überspringen
ButtonScan=Natel/iPod &suchen
ButtonScan(1)=Stop
ButtonScan(2)=&Suche fortsetzen
CheckBT=auch Geräte über &Bluetooth suchen
Scan=Suche an Port %p mit %b Baud ...
Found=Natel gefunden:\n%m\n\nKlicken Sie auf 'Weiter'
Found2=%d gefunden:\n%m\n\nKlicken Sie auf 'Weiter'
NotFound=Es wurde kein Natel gefunden.\nÜberprüfen Sie bitte die Verbindung.\n\nEs kann helfen das Kabel am Natel zu lösen und wieder einzustecken.
Label4=Dieser Setup Assistent kann jederzeit über das Menü Extras gestartet werden.
Label0=1. Add In für %a installieren
Label1(0)=Natel anschließen
Label1(1)=Kontakte synchronisieren mit
Label1(2)=Optionen für Kontakte
Label1(3)=weitere Optionen für Kontakte
Label1(4)=Kalender synchronisieren mit
Label1(5)=Optionen für Kalender
Label1(6)=Fertig
Label2(0)=Verbinden Sie bitte Ihr Natel/iPod mit dem PC und klicken auf '%b'.
Label2(00)=Wählen Sie bitte das Natel, dass Sie benutzen
Label2(1)=Wählen Sie bitte die Anwendung, mit der Sie Ihre Kontakte/Telefonnummern synchronisieren möchten.
Label2(2)=Optionen für Kontakte
Label2(3)=Wählen Sie die Ordner bzw. Kategorien die synchronisiert werden sollen.
Label2(4)=Wählen Sie bitte die Anwendung, mit der Sie Ihren Kalender (Termine und Aufgaben) synchronisieren möchten.
Label2(5)=Optionen für Kalender
Label2(6)=Fertig! Mobile Master ist nun fertig eingerichtet.
Label3=Sie können nun z.B. das Adressbuch oder den Kalender vom Natel laden, editieren, vergleichen%i, u.v.a.
Label11=Um weitere Einstellungen vorzunehmen wählen Sie bitte 'Einstellungen' im Menü 'Extras'.
Label14=Gefundene Geräte:
Label3(2)=Sie können nun das Adressbuch und/oder den Kalender synchronisieren.\n\nWählen Sie dazu in Lotus Notes den entsprechenden Menü Eintrag unter Aktionen->Mobile Master.
Label3(1)=und synchronisieren
ButtonSelAll1=A&lle auswählen
ButtonUnselAll1=Alle a&bwählen
Label2(0)=Verbinden Sie bitte Ihr Natel mit dem PC und klicken auf 'Natel/iPod suchen'.
Label3(0)
Label3(1)=Drücken Sie 'Natel erkennen' um die Verbindung zu testen.
Label3(1_)=Das Natel kann folgendermaßen mit dem PC verbunden sein:\n\n- serielles Kabel (=COM Port)\n- USB Kabel (muss auf einen COM-Port gemappt sein)\n- Infrarot\n- Bluetooth (muss auf einen COM-Port gemappt sein)
Label5(0)=\n\nWenn Sie die Einstellungen selbst vornehmen möchten, dann drücken Sie auf 'Überspringen'
Label3(1)=Wählen Sie bitte die Anwendung, mit der Sie Ihre Kontakte/Telefonnummern synchronisieren möchten.
Label3(4)=Wählen Sie das Programm, mit dem der Kalender synchronisiert werden soll.
Label3(5)=Sie können nun mit der Taste F5 die Telefon-/Adressbücher Ihres Natel einlesen.
Label6(2)=Suche...
Label6(3)=Bitte führen Sie nun die Schritte im Nokia Verbindungs- Assistenten aus um Ihr Natel zu verbinden.
Label5=&Hersteller:
Label7=&Modell:
Label8=&Dateiname:
Label9=&Dateiname:
Label9(2)=Internetadresse Ihres Google-Kalenders:
Label12=Geben Sie bitte die Internetadresse Ihres Google Kalenders ein (inklusive http://www am Anfang).
Label13=Wie finde ich die Internetadresse meines Google Kalenders?
Label6(4)=Falls Mobile Master nicht mehr reagiert, so trennen Sie bitte das Kabel vom Natel, beenden Mobile Master und starten Windows neu.
Label15= Suchvorgang läuft ...
next two lines used in jbsteps as well!
Label16=Haben Sie den Treiber für das Kabel installiert?
Label17=Wie verbinde ich das Natel per Bluetooth?
Frame3=Natel/iPod suchen über
CheckCable=&Kabel
CheckBT2=&Bluetooth
CheckIR=&Infrarot
Label18=Es wurde kein angeschlossenes Gerät gefunden.\nStellen Sie bitte sicher das das Natel/iPod mit dem PC verbunden ist.
Label19=Wie verbinde ich das Natel per Kabel?
Label20=Wie verbinde ich das Natel per Bluetooth?
Label21=&Serielle Schnittstelle:
CheckExtSearch=Ausf&ührliche Suche|Wurde Ihr Natel nicht gefunden, Sie sind aber sicher dass es korrekt verbunden ist, so aktivieren Sie diese Option
[FormWizard]
# _action_step_item
ButtonBack=&Zurück «
ButtonNext=&Weiter »
FormWizard(1)=Verbindungs-Assistent
FormWizard(2)=Verbindungs-Assistent
LabelStep(1_1)=Nokia Natel?
LabelDesc(1_1)=Möchten Sie nach einem Nokia Natel suchen?
Option_(1_1_0)=&Ja, Nokia Natel suchen
Option_(1_1_1)=&Nein, anderes Natel suchen
LabelStep(1_2)=Verbindungs-Art
LabelDesc(1_2)=Wie ist das Natel mit dem PC verbunden?
Option_(1_2_0)=&Kabel
Option_(1_2_1)=&Bluetooth
Option_(1_2_2)=&Infrarot
LabelStep(1_3)=Bluetooth
LabelDesc(1_3)=Ist dies das erste Mal, dass Sie Ihr Natel mit diesem Computer per Bluetooth verbinden?
Option_(1_3_0)=&Ja, dies ist das erste Mal, dass das Natel mit dem PC verbunden wird
Option_(1_3_1)=&Nein, das Natel war bereits über Bluetooth mit diesem Computer verbunden
LabelStep(1_4)=Natel verbinden
LabelDesc(1_4)=Um Ihr Natel mit dem PC zu verbinden, führen Sie bitte die Schritte aus, die in der Hilfe dargestellt sind.\n\nWenn Sie erfolgreich eine Verbindung hergestellt haben, klicken Sie auf 'Weiter'.
LabelStep(2_1)=Möchten Sie auf allen Ports suchen?
LabelDesc(2_1)=
Option_(2_1_0)=&Ja, auf allen Ports suchen
Option_(2_1_1)=&Nein, nur Port %c
[FormCopyStation]
FormCopyStation=Mobile Master - Copy Station
ButtonBack=&Zurück «
ButtonNext=&Weiter »
ButtonNext(2)=&Ende
ButtonScanSrc=Natel &suchen
ButtonScanSrc(1)=Stop
ButtonSelectPhoneSrc=&Natel auswählen >
CheckAutoRead=Einlesen automatisch starten, wenn Natel an Infrarot-Port gefunden.
CheckAutoWrite=Schreiben automatisch starten, wenn Natel an Infrarot-Port gefunden.
CheckTodos=&Aufgaben
CheckAppointments=&Termine
CheckNotes=&Notizen
Label1(0)=1. Quell-Natel wählen
Label1(1)=2. Anschluss wählen
Label1(2)=3. Daten auswählen
Label1(3)=4. Daten einlesen
Label1(4)=5. Ziel-Natel wählen
Label1(5)=6. Anschluss wählen
Label1(6)=7. Feldzuordnung
Label1(7)=8. Daten schreiben
Label2=&Hersteller:
Label3=&Model:
Label4=A&nschluss:
Label10=von %m
Label5(0)=Wählen Sie bitte das Quell-Natel.
Label5(1)=Wählen Sie bitte den Anschluss für das Quell-Natel.
Label5(2)=Bitte wählen Sie die Adress- und Telefonbücher, die Sie einlesen möchten:
Label5(3)=Daten werden eingelesen.
Label5(4)=Wählen Sie bitte das Ziel-Natel.
Label5(5)=Wählen Sie bitte den Anschluss für das Ziel-Natel.
Label5(6)=Feldzuordnung anpassen
Label5(7)=Klicken Sie bitte auf 'Weiter' um die Daten ins Natel zu schreiben
Label5(8)=Fertig
Label6=&Schnittstelle:
Label12=Im nebenstehenden Dialog können Sie die Standard Feldzuordnung anpassen.
ButtonSendToPhone=Markierte Elemente zum Natel übertragen
C=Kontakt
A=Termin
T=Aufgabe
Msg1=Mobile Master kann den %i im Natel automatisch aktualisieren.\n\nMöchten Sie dazu die automatische Aktualisierung aktivieren?\n\nHinweise:\nStellen Sie sicher, dass Ihr Natel mit dem PC verbunden ist\nIm Menü Extras->Einstellungen können Sie die Option jederzeit wieder ändern.
[FormOlAddInOptions]
FormOlAddInOptions=Mobile Master AddIn Optionen
CheckC=&Kontakt automatisch im Natel aktualisieren|Aktualisiert einen Kontakt im Natel sobald dieser Kontakt in Outlook geändert oder hinzugefügt wurde
CheckA=&Termine automatisch im Natel aktualisieren|Aktualisiert einen Termin im Natel sobald dieser Termin in Outlook geändert oder hinzugefügt wurde
CheckT=&Aufgaben automatisch im Natel aktualisieren|Aktualisiert eine Aufgabe im Natel sobald diese Aufgabe in Outlook geändert oder hinzugefügt wurde
Label1=Verzögerung zwischen dem Speichern in Outlook und dem Aktualisieren im Natel:
Label2=Sekunden
Label3=Nach einer Aktualisierung der Nateldaten Mobile Master im Speicher belassen (damit eine folgende Aktualisierung schneller geht), für
Label4=Minuten
Label5=Dieses Mobile Master Profil verwenden:
Label6=Beim Drücken von 'Synchronisieren'
Frame1=Synchronisieren
Frame3=weiteres
OptionDlg=&Dialog 'Synchronisieren' anzeigen
OptionSync=&Synchronisation starten
ButtonConfig=An&passen
[FormOlConfig]
FormOlConfig=Mobile Master AddIn anpassen
Frame1=Diese Schaltflächen anzeigen
CheckSync=S&ynchronisieren
Label1=Speichern und zum Natel übertragen' bei
CheckC=&Kontakt
CheckA=&Termin
CheckT=A&ufgabe
[LnAddIn]
Msg1=Die Mobile Master Smart Buttons konnten nicht installiert werden.\nBitte beenden Sie Lotus Notes und probieren es erneut.
Msg2=Wählen Sie bitte einen Kontakt, einen Termin oder eine Aufgabe, die zum Natel übertragen werden soll.
Msg3=MMLNUpdater.exe konnte nicht gefunden werden.
MT=Telefonbuch im Natel und in der SIM-Karte (=SM+ME)
DC=Gewählte Nummern
ON=eigene Nummern
LD=Gewählte Nummern
MC=entgangene Anrufe
RC=angenommene Anrufe
EN=Notrufnummern
OW=eigene Nummern
MD=zuletzt gewählte Nummern
MV=Nummern mit Sprachwahl
HP=Hierarchisches Telefonbuch
BC=Hierarchisches Telefonbuch
TB=Telefonbuch
NE=Kurzwahlnummern
EM=Email-Adressen
WW=Gewählte Nummern
AP
[Messages]
Msg1=Sorry, die Datei '%f' ist zu groß!\nBitte eine Email an:\n%e\nunter Angabe der Versionsnummer und der Fehlernummer %err senden.
Msg2=Es wurden noch keine Einstellungen gemacht. Es wird daher zuerst der Dialog für die Einstellungen geöffnet
Msg2(2)=Es wurden noch keine Einstellungen gemacht.\nMöchten Sie den Setup Assistent starten um die Einstellungen vorzunehmen?\n\nKlicken Sie auf nein, um die Einstellungen anzuzeigen.
Msg3=Stellen Sie sicher, dass das Natel mit dem PC über die eingestellte Schnittstelle angeschlossen ist
Msg4=Ungültige Prüfsumme. Installieren Sie das Produkt neu.
Msg5=Die Datei\n%f\nkonnte nicht gefunden werden.
Msg6=Es konnte nicht in die Datei\n%f\ngeschrieben werden!
Msg7=Hinweis: Das Ändern des SMS Service Center erfolgt auf eigene Verantwortung. Es kann keine Verantwortung für Richtigkeit der hier angegebene Nummern, sowie für die daraus entstehenden Kosten übernommen werden.
Msg8=Das Dateiformat konnte nicht festgestellt werden oder wird nicht unterstützt!
Msg9=Die Datei '%f' konnte nicht geöffnet werden!
Msg10=Die Datei '%f' konnte in dem Verzeichnis\n%d\nnicht gefunden werden. Bitte geben Sie den vollständigen Pfad ein.
Msg11=Der virtuelle Com-Port für Irda (Infrarot) ist nicht korrekt eingestellt.\nSoll dieser auf COM4 gesetzt werden?\n(Es wird der Registry-Key 'HKEY_LOCAL_MACHINE \ Enum \ INFRARED \ COM \ ROOT&&INFRARED&&000\ PortName' auf 'COM4' gesetzt.)
Msg12=Starten Sie bitte nun den Computer neu, um den Infrarotport als virtuellen Com-Port benutzen zu können.
Msg13=Das Programm '%a' konnte nicht gestartet werden.
Msg14=Ungültiger Registrierungskey!
Msg15=Für eine bessere Darstellung sollten Sie die Schrift 'Tahoma' installieren.
Msg16=Es ist wenig Speicher frei. Es wird daher die Standard-Windows-Oberfläche verwendet um Speicher zu sparen.
Msg17=Die Datei konnte nicht eingelesen werden. Unbekanntes Dateiformat!
Msg18=Fehler beim Importieren der Adressen (%e).
Msg19=Die Daten konnten nicht schnell genug vom seriellen Port gelesen werden.\n\nStellen Sie eine geringere Baudrate ein,\noder stellen Sie unter 'weitere Einstellungen' ein anderes Protokoll ein,\noder probieren Sie eine anderen COM-Port.
Msg20=Mobile Master wird nun auf Email-Adresse in Outlook zugreifen.\nErscheint eine Sicherheitswarnung, so klicken Sie auf 'Zugriff gewähren für' und dann 'OK'.
Msg21=Laden sie bitte die Datei\nhttp://www.mobile-master.de/down/gbp.dll\n\nherunter und kopieren diese in das Verzeichnis %s.
Msg22=Mobile Master wird nun auf Ihre Lotus Notes Adress-Datenbank zugreifen\nWenn Ihr Lotus Notes passwortgeschützt ist, so werden Sie aufgefordert das Passwort einzugeben.\nSie können Ihr Passwort in den Einstellungen->Kontakte oder Kalender->Weiteres eingeben, so dass Sie es nicht jedes Mal eingeben müssen.
Msg22a=Mobile Master wird nun auf Ihre Lotus Notes Adress-Datenbank zugreifen\nWenn Sie ein Passwort für Lotus Notes haben, so geben Sie diese hier bitte ein:
Msg22b=Geben Sie bitte den Pfad zu Ihrer notes.ini Datei ein:
Msg23=Die Datei '%f' ist schreibgeschützt! Soll der Schreibschutz entfernt werden?
Msg24=Der Kontakt %c konnte nicht korrekt geschrieben werden.\nBitte öffnen Sie diesen Kontakt in Lotus Notes, ändern einen beliebigen Eintrag und speichern Sie ihn. Probieren Sie danach erneut zu synchronisieren.
Msg25=Es muss mindestens ein Kontakt in Lotus Notes vorhanden sein, damit Mobile Master einen neuen anlegen kann
Msg26=Bitte registrieren Sie diese Software, wenn Sie SMS mit mehr als 140 Zeichen senden möchten!
Msg27=Das Windows Adressbuch konnte nicht geöffnet werden.
Msg28=Der Palm Hotsync Manager ist aktiv und blockiert wahrscheinlich die serielle Schnittstelle.\nSoll der Hotsync Manager beendet und später wieder gestartet werden?
Msg29=Der Hotsync Manager kann nicht beendet werden.\nBeenden Sie diesen bitte per Hand (Rechtsklick auf das Hotysync Icon rechts in der Taskleiste).
Msg30=Das Natel ist nicht angeschlossen oder \nder serielle Port wird evtl. von einem anderem Programm verwendet.\nBeenden Sie dieses Programm und probieren es erneut.
Msg30(2)=Stellen Sie sicher, dass am Natel Infrarot eingeschaltet ist und das Natel mit dem PC verbunden ist.
Msg31=Der Kontakt %c konnte nicht in Outlook Express gefunden werden. Er wurde anscheinend verschoben oder entfernt.
Msg32=%a konnte nicht gestartet werden. Bitte starten Sie es von Hand.
Msg33=Die Datenbank %d kann nicht geöffnet werden.\nStellen Sie sicher, dass\n- in den Einstellungen->Kalender->Weiteres die korrekte Mail/Kalender-Datenbank eingetragen ist\n- in Lotus Notes keinen Kalendereintrag zum Bearbeiten geöffnet ist.\n\n(Notes Fehler Meldung: %e)
Msg34=Ihre Mail/Kalender-Datenbank kann nicht gefunden werden.\nGeben Sie den Pfad und Namen und evtl. des Servers der Datenbank an.
Msg35=Bitte wählen Sie Ihre Sprache.
Msg36=Logos werden für das gewählte Natel nicht unterstützt (%m)
Msg37=Es gibt Probleme mit der Kommunikation mit dem Natel.\nBitte schalten Sie es aus, lösen die Verbindung, schalten es ein und verbinden Sie es erneut mit dem PC.
Msg38=Wähle %n ...
Msg39=Fehler bei wählen von %n.
Msg40=Bitte starten Sie den Mobile Master neu
Msg41=Kopieren Sie bitte die Datei aus dem FlexMem per Hand auf die Festplatte. Von dort ist dann Drag&Drop möglich.
Msg42=Auf Lotus Notes kann nicht zugegriffen werden.
Msg43=Der Kalender dieses Telefons wird nicht unterstützt.
Msg44=Drag && Drop von Lotus Notes nicht möglich.\nBenutzen Sie bitte die Import-Funktion (im Datei Menü).
Msg45=Um einen Kontakt von Netscape/Mozilla per Drag&Drop einzufügen, muss dieser eine Email-Adresse haben.
Msg46=Fehler beim Senden bzw. Speichern der SMS.\nBitte ggf. + bei der Vorwahl angeben, also z.B. +49 anstatt 1949
Msg47=Es gibt anscheinend Probleme beim Einlesen oder Schreiben der Daten.\nBitte das Natel aus- und wieder einschalten.
Msg48=Der %a Kalender konnte nicht gefunden werden.\nDieser kann hier heruntergeladen werden:\nhttp://www.mozilla.org/projects/calendar
Msg49=Opera muss geschlossen sein, wenn Mobile Master Kontakt-Daten dort ändern soll. Wenn nicht sind die geänderten Daten verloren.
Msg50=Es konnte kein Infrarot-Port gefunden werden.\nStellen Sie sicher, dass das Natel mit dem PC per Infrarot verbunden ist.
Msg51=Der Palm Desktop konnte nicht gefunden werden.\nVersion 4.1.2 oder höher wird benötigt.
Msg51a=Ist der Palm Desktop installiert, so führen Sie Mobile Master bitte mit Administratorrechten aus.
Msg52=Version 4.1.2 des Palm Desktop oder höher wird benötigt.
Msg53=Mobile Master möchte das Palm Desktop AddIn updaten/erstellen. Dazu muss der Palm Desktop geschlossen sein.\nBitte beenden Sie den Palm Desktop.
Msg54=MMPalmAddIn2.dll konnte nicht registriert werden.
Msg55=Öffnen Sie bitte den Nokia Connection Manager und stellen sicher, dass das Natel verbunden ist.\nEs kann auch helfen der Stecker an Natel zu entfernen und dann wieder anzustecken.
Msg56=Für die volle Funktionalität installieren Sie bitte die Nokia PC Suite.\n\nweiteres unter: http://www.mobile-master.de/nokia.htm
Msg562=Um das Adressbuch von Nokia Natels zu laden und zu schreiben wird die die Nokia PC Suite benötigt.\n\nweiteres unter: http://www.mobile-master.de/nokia.htm
Msg57=Es konnten keine Daten vom Palm Desktop exportiert werden!
Msg58=Der Telefonspeicher ist voll.\nEs können maximal %n Kalender-Einträge im Natel gespeichert werden.
Msg59=Anscheinend ist der Mobile Master beim letzten Zugriff auf Lotus Notes abgestürzt.\nBitte starten Sie Ihren PC neu und probieren es erneut.\n\nSoll jetzt wieder versucht werden auf Lotus Notes zuzugreifen?
Msg60=Die Datei\n'%f'\nkonnte nicht gefunden werden!\n\nEs wird das Standardprofil benutzt.
Msg61=Profile werden nur unterstützt, wenn die Einstellungen in einer Ini Datei gespeichert werden.
Msg62=Der Eintrag\n'%i'\nwurde in %a gelöscht.\nSoll dieser auch im Natel gelöscht werden?|&Ja, im Natel löschen|&Nein, nicht löschen
Msg62(2)=Der Eintrag soll anscheinend nicht mehr synchronisiert werden.\n\nSoll dieser im Natel gelöscht werden?
Msg62(3)=Der Eintrag\n'%i'\nwurde im Natel gelöscht.\nSoll dieser auch in %a gelöscht werden?
Msg63=Das AddIn kann nur mit Outlook 2000 oder neuer genutzt werden.
Msg64=Um die Navigations-Leiste wieder anzuzeigen wählen Sie das Menü Ansicht->Navigations-Leiste
Msg65=Ein Kontakt enthält anschneidend mehr als eine Kategorie:\n\n'%c'\n\nKlicken sie auf 'Ja' wenn es sich dabei um mehr als eine Kategorie handelt (getrennt durch %s).\nKlicken Sie auf 'Nein', wenn es eine Kategorie ist (die ein %s enthält).
Msg66=Auf Outlook kann nicht zugegriffen werden.\nSchließen Sie bitte Outlook und starten es neu.\nSollte das Problem weiterhin bestehen, so starten Sie Ihren Computer neu.
Msg67=Wählen Sie bitte eine Option.
Msg68=Im Mobile Master ist %c1 gewählt, während der Siemens DES Server %c2 benutzt.\nSoll Mobile Master %c1 einstellen?
Msg69=Die Ansicht/View '%v' des Lotus Notes Kalender konnte nicht geöffnet werden.\nBitte geben Sie den Namen der Ansicht ein:
Msg70=Die Ansicht/View '%v' des Lotus Notes Kalender enthält anscheinend keine Kalender oder Task Einträge.\nSie können hier ein andere Ansicht wählen:
Msg71=Der Ordner %f hat %c Einträge.\nMöchten Sie wirklich diesen Ordner einlesen?
Msg72=Das Lotus Notes Adressbuch konnte nicht geöffnet werden.
Msg73=Lotus Notes konnte nicht initialisiert werden.\nStellen Sie bitte sicher, dass\n- Sie Ihr Lotus Notes Passwort korrekt eingegeben haben,\n- der Dialog zur Passworteingabe in Lotus Notes nicht angezeigt wird,\n- die Datei notes.ini sich im gleichen Verzeichnis wie notes.exe befindet,\n oder aber sich über die Umgebungsvariable PATH finden lässt.\ndie Datei domobj.tlb sich in Notes Programmverzeichnis befindet\n\n(Die von Lotus Notes generierte Fehlermeldung:\n%e)
Msg1073=Lotus Notes konnte nicht initialisiert werden.\nStellen Sie bitte sicher, dass Lotus Notes gestartet ist und wiederholen den Vorgang.
Msg1074=Lotus Notes konnte nicht initialisiert werden.\nStellen Sie bitte sicher, dass Sie Ihr Passwort in Lotus Notes eingegeben haben\nund wiederholen dann den Vorgang.\n\n(Die von Lotus Notes generierte Fehlermeldung:\n%e)
Msg74=Wenn keine Verbindung hergestellt werden kann, probieren Sie bitte unter 'weitere Einstellungen' die Einstellung 'alte Kommunikations- Routinen'
Msg75=Der Siemens DES Server benutzt %c.\n\nSoll Mobile Master diesen Port benutzen?
Msg76=Der Eintrag '%n' ist in %a %x-mal vorhanden. Mobile Master konnte den Eintrag im Natel nicht zuordnen.\nBitte überprüfen Sie die zu synchronisierenden Einträge und synchronisieren dann per Hand (Taste F8).
Msg77=Sie haben keine Schreibrechte auf das Programmverzeichnis. Diese Einstellung ist daher nur als Administrator möglich.
Msg78=Das %a AddIn wurde installiert.\nBitte Starten Sie %a neu.\n\nErscheint das AddIn nicht, so starten Sie bitte den Rechner neu, oder melden sich neu an.
Msg79=Das Palm AddIn konnte nicht installiert werden.
Msg80=Das AddIn wurde entfernt.\nBitte Starten Sie %a neu.
Msg81=Soll das alte Debug File gelöscht werden?
Msg82=Das The Bat! Verzeichnis konnte nicht festgestellt werden. Geben Sie bitte den Pfad ein:
Msg83=Die Datei ADDRBOOK.INI konnte nicht gefunden werden. Geben Sie bitte den Pfad und Namen ein:
Msg84=Möchten Sie das AddIn für %a installieren.\n\nEs wird dabei ein Menü im %a installiert,\nüber das Sie bequem synchronisieren und den Mobile Master aufrufen können.
Msg842=Das Mobile Master AddIn für Lotus Notes wurde installiert.\nStarten Sie bitte Lotus Notes neu.\n\nUm die Mobile Master 'Symbolleiste' in Lotus Notes anzuzeigen, führen Sie bitte folgende Schritte durch:\n- Menü Datei->Vorgaben->Symbolleiste->Symbolleisten->Import\n- im W32 (%o) Ordner die Datei 'mmaster.smi' auswählen und öffnen\n- schließlich das Kästchen bei Mobile Master anwählen
Msg85=Die Ordner wurde bereits hinzugefügt!
Msg86=Schließen Sie bitte alle Dialogboxen und Wiederholen den Vorgang.
Msg87=Das gewählte Natel unterstützt keine Gruppen oder Kategorien oder dies wird von Mobile Master für das Natel nicht unterstützt.
Msg88=Alle doppelten Einträge sind nun mit Hellrot markiert.\n\nUm die durchgestrichenen Einträge auch im Natel zu löschen, drücken Sie bitte Taste F6.
Msg89=Es wurden keine doppelten Einträge gefunden.
Msg90=Möchten Sie das Telefon-/Adressbuch neu vom Natel einlesen?
Msg91=Die Datenbank %d %s kann nicht geöffnet werden.
Msg92=auf dem Server %s
Msg93=Soll das Telefonbuch bzw. der Kalender zum Editieren geöffnet bleiben?
Msg94=Der Kontakt %c ist gelockt und kann daher nicht geändert werden.
Msg95=Die Email Adresse kann in Act! Leider nicht geschrieben bzw. verändert werden.
Msg96=Fehler beim Schreiben der Datei:\n
Msg97=Es wurde ein anderes Natel als das in den Einstellungen gewählte gefunden.\nDas Profil %p passt zu dem gefundenen Natel.\n\nMöchten Sie dieses Profil laden?|&Ja, Profil '%p' laden|&Nein, aktuelles Profil benutzen
Msg98=Es konnte kein Natel erkannt werden.\nMöchten Sie eine ausführliche Suche durchführen?
Msg99=Es muss die Option 'Nokia Connection Manager verwenden' aktiviert sein, um das Adressbuch zu lesen.\nMöchten Sie diese Option aktivieren?
Msg100=ERROR: Es kann nicht in die Registry geschrieben werden.\nStellen Sie bitte sicher, dass Sie Rechte haben in den Zweig 'HKEY_CURRENT_USER\Software\CeGe-Soft' zu schreiben.\nOder starten Sie Mobile Master als Administrator.
Msg101=Um den Eintrag auch auf dem Natel zu Löschen, wählen Sie bitte 'Einträge ins Natel schreiben' (Taste F6).
Msg102=Anscheinend haben Sie die SIM-Karte und/oder das Natel gewechselt.\nSie sollten ein neues Profil anlegen.
Msg103=Das Windows Autostart-Verzeichnis konnte nicht festgestellt werden.
Msg104=Möchten Sie den Mobile Master Agent aktiveren?\n\n%t\n\nDer Mobile Master Agent kann jederzeit in den Einstellungen auf Tab 'Weiteres 2' aktiviert werden..|&Ja, Mobile Master Agent aktivieren|&Nein, Mobile Master Agent nicht aktivieren
Msg105=Sie haben eine Lizenz für eine alte Version von Mobile Master.\n\nEs stehen Ihnen deswegen nur die Features der Light Edition zur Verfügung.\n\nHaben Sie Ihre Version nach dem %d erworben, so erhalten Sie ein kostenloses Upgrade.\nSenden Sie dazu eine Email an %e (mit Ihren Registrierungsdaten bzw. Bestellnr.).\n\nHaben Sie vor dem %d eine Lizenz erworben, so erwerben Sie bitte ein Upgrade (Light auf Standard bzw. Professional), um wieder die Features der Standard bzw. Professional Edition nutzen zu können.
Msg105(2)=Sie haben eine Lizenz für eine alte Version von Mobile Master.\n\nEs stehen Ihnen deswegen nur die Features der Light Edition zur Verfügung.\n\nSie müssen ein Upgrade erwerben, um wieder die Features der Standard bzw. Professional Edition nutzen zu können.
Msg105_=Mobile Master - Upgrade erforderlich
Msg106=Das Kopieren in den gewünschten Zielordner funktioniert noch nicht ganz korrekt.\nDie Dateien wurden in den Ordner %f kopiert.
Msg107=Möchten Sie wirklich die Datei '%f' mit der Größe %s kopieren?\nEs kann je nach Verbindung viele Minuten dauern.
Msg108=Obex konnte nicht initialisiert werden.
Msg109=Hinweis:\nAuf dem Natel-Display erscheint die Meldung '%m'.\n\nEs werden aber nur Daten vom Natel gelesen.\nEs wird in diesem Schritt noch keine Synchronisation durchgeführt.
Msg109E=Synchronisieren
Msg109S=Anwendung während des Syncs. gesperrt
Msg110=Um den geänderten Eintrag in das Natel zu schreiben, wählen Sie bitte 'Einträge ins Natel schreiben' (Taste F6).\n\n(Drücken Sie 'Nein' in dem erscheinenden Dialog)
Msg111=Möchten Sie auch die Bilder, die Sie Telefonbucheinträgen hinzugefügt haben einlesen?
Msg112=SmartMenuXP.dll konnte nicht registriert werden.
Msg113=Möchten Sie auf allen Ports suchen?\n\n'Ja' um auf allen Ports zu suchen.\n'Nein' um nur auf Port %c zu suchen.|&Ja, auf allen Ports suchen|&Nein, nur Port %c
Msg114=Möchten Sie die archivierten SMS auch einlesen?
#Msg115=Öffnen Sie bitte die Einstellungen und wählen 'Natel erkennen' und die Features des Natels neu zu analysieren.
Msg116=Das gewählte Natel wird vom Natel Explorer nicht unterstützt.
Msg117=Die Datei %f konnte nicht gelöscht werden.\nWahrscheinlich wird diese Datei als Bild im Telefonbuch verwendet.
Msg1171=Die Datei %f konnte nicht gelöscht werden.\nWahrscheinlich haben Sie keine Schreibrechte in dem Verzeichnis, oder die Datei ist von einem anderem Progamm geöffnet.\nStarten Sie Mobile Master mit Administratorrechten und probieren es erneut.
Msg118=Möchten Sie die markierten Dateien/Ordner wirklich löschen?
Msg119=Möchten Sie die Datei '%f' erneut vom Natel laden?\nDrücken Sie 'Nein' um die bereits auf der Festplatte gespeicherte Datei zu verwenden (ist schneller).|&Ja, Datei erneut vom Natel laden|&Nein, bereits übertragene Datei anzeigen
Msg120=Die Datei\n%f\nkonnte nicht gefunden werden.\nBitte geben Sie den Pfad zu dieser Datei ein:
Msg121=Ein neues Natel oder neue SIM Karte wurde erkannt: %m\n\nMöchten Sie ein neues Profil für dieses Natel anlegen?|&Ja, neues Profil erstellen|&Nein, aktuelles Profil verwenden
Msg1211=Ein neues Natel oder neue SIM Karte wurde erkannt: %m\n\nMöchten Sie ein neues Profil für dieses Natel anlegen?\n\nHINWEIS:\nWenn Sie das Adressbuch von einem Natel auf ein anderes übertragen möchten,\nso nutzen Sie bitte die Copy Station (Menü Extras)|&Ja, neues Profil erstellen|&Nein, aktuelles Profil verwenden
Msg122=Um die Daten zu vergleichen, müssen Sie in den Einstellungen ein Programm wählen,\ndas die Daten enthält, mit denen der Vergleich durchgeführt werden soll.\n\nUm Änderungen die Sie durchgeführt haben zum Natel zu übertragen, drücken Sie die Taste F6.
Msg123=Das Laden von Dateien funktioniert leider nur mit Kabel oder über Bluetooth.
Msg124=Bitte fordern Sie eine neue Lizenz-Datei an:\n%e
Msg125=Melodien werden für das gewählte Natel nicht unterstützt (%m)
Msg126=Der SMS Servant ist nicht aktiviert!\nSoll er aktiviert werden?
Msg127=Der SMS Servant läuft nicht!\nSoll er gestartet und aktiviert werden?
Msg128=Die SMS wurde an den SMS Servant übermittelt. Dieser wird die SMS in Kürze versenden.
Msg129=Es sind Probleme beim Lesen der Daten vom Natel aufgetreten. Es können Daten fehlerhaft sein. Sie sollten die Baudrate in den Einstellungen reduzieren.
Msg130=Bitte das Telefonbuch vom Natel mit dem Mobile Master einlesen.
Msg131=Hinweis: mit dieser Funktion wird eine vollständige Synchronisation durchgeführt, also Adressbuch und Kalender.\nUm nur %i zu synchronisieren benutzen Sie bitte die Schaltfläche in der Symbolleiste oder das Menü Daten->Synchronisieren.
Msg132=Möchten Sie die Liste wirklich löschen?
Msg133=Warnung!\nDie Datei\n%f\nist anscheinend keine gültige Netscape, Mozilla oder Thunderbird Adressbuchdatei!\n\nTrotzdem weiter?
Msg134=Die Daten können nicht in die Datei\n%f\ngeschrieben werden.
Msg136=Hinweis: Leider verwendet %a ein sehr umständliches und sehr schlecht dokumentiertes Dateiformat.\nDeshalb kann nicht garantiert werden, dass Mobile Master die Daten immer korrekt schreiben kann.\nEs kann passieren, dass %a das Adressbuch nicht mehr lesen kann.\nIn diesem Fall bitte im Mobile Master unter Extras->Backup das letzte Adressbuch wieder herstellen und den Eintrag in %a per Hand ändern.
Msg137=Das gewählte Natel hat keine Notizen oder diese werden von Mobile Master nicht unterstützt.
Msg138
Msg138_=Laden Sie bitte die Hilfe-Datei für Ihre Sprache hier herunter:\nhttp://www.mobile-master.com/downh.htm \nund kopieren Sie die Datei in das Verzeichnis in dem Mobile Master installiert ist (%m).
Msg139=Dies ist das erste Mal, dass Sie eine Synchronisation durchführen. Bitte überprüfen Sie in der Tabelle ob die Daten korrekt synchronisiert werden und drücken dann zum Synchronisieren die Taste F8.\n\n(Beim nächsten Mal erscheint diese Meldung nicht mehr.)
Msg140=Möchten Sie das Adressbuch komplett neu vom Natel einlesen?\n\nDrücken Sie 'Nein' um nur die Änderungen seit dem letzten Einlesen einzulesen (schneller).|&Ja, alles einlesen|&Nein, nur Änderungen
Msg141=Wenn das Natel per Infrarot mit dem PC verbunden ist, so installieren Sie bitte einen passenden Treiber\nEine genauere Anleitung finden Sie unter\n http://www.mobile-master.de/5f1pcir.htm
Msg142=Möchten Sie den Kalender komplett neu vom Natel einlesen?\n\nDrücken Sie 'Nein' um nur die Änderungen seit dem letzten Einlesen einzulesen (schneller).|&Ja, alles einlesen|&Nein, nur Änderungen
Msg143=Mobile Master muss neu gestartet werden, damit die Einstellungen aktiv werden.\nMöchten Sie Mobile Master neu starten?
Msg144=Es wurde kein privates Adressbuch in Lotus Notes gefunden.\nMöchten Sie nun nach öffentlichen Adressbüchern suchen lassen?
Msg145=Sie finden weitere Skins unter:\nhttp://www.mobile-master.com/skins.htm
Msg146=HINWEIS:\nDas erkannte Natel (%p) ist nicht in der Liste der unterstützten Natels. Einige Funktionen können funktionieren einige nicht. Es kann jedoch keinerlei Support bei Problemen mit diesem Natel gegeben werden.
Msg147=Geben Sie bitte Ihre Ortsvorwahl ein:
Msg148=HINWEIS:\nDer Kalender ist mit Samsung Natels noch nicht vollständig getestet.\nWeiter auf eigenes Risiko.
Msg149=Ihr System ist nicht auf automatische Sommerzeit eingestellt. Dies kann zu Zeitverschiebungen beim Synchronisieren des Kalenders führen.\nSie sollten die Sommerzeit in der Systemsteuerung->Datum/Uhrzeit aktivieren
Msg150=Hinweis:\nUm die Daten in einem eigenem Fenster (Eigenschaftsfenster) zu editieren, drücken Sie F4 oder Alt+Eingabe.
Msg151=Es können nur maximal %n Nummern und maximal %m Textelemente pro Telefonbucheintrag gespeichert werden.
Msg152=Benutzen Sie Palm Desktop 4.1.0?\n\nDrücken Sie 'Ja' für Version 4.1.0.\nDrücken Sie 'Nein' für Version 4.1.2 oder neuer.
Msg153=Es wird nun das Nokia PC Sync Programm gestartet und in die Windows Taskleiste (im sog. System Tray) minimiert.\nDas Nokia PC Sync wird benötigt, um die Kontakt- bzw. Kalenderdaten aus dem Natel zu lesen und wieder zu schreiben.
Msg154=Nokia PC Sync konnte nicht gestartet werden. Diese wird benötigt um die Daten vom Natel zu lesen bzw. zu schreiben.\n\nStarten Sie Nokia PC Sync bitte per Hand.
Msg155=Definieren Sie bitte zuerst die Einstellungen für die Kalender-Synchronisation bevor Sie eine Synchronisation durchführen.
Msg156=Hinweis: Um Zeitverschiebungen zu vermeiden, sollten Sie im Natel die Sommerzeit aktivieren.
Msg157=Hinweis:\nAuf diesem Tab können Einstellungen für die Standard-Telefonbücher (Name und Nummer pro Eintrag) im Natel vorgenommen werden.\nSie haben jedoch das Adressbuch ausgewählt.
Msg1571=Hinweis:\nDas gewählte Natel hat kein Adressbuch oder das Adressbuch ist in den Einstellungen->Natel nicht ausgewählt.
Msg158=Es kann kein weiterer Filter hinzugefügt werden.
Msg159=Hinweis: damit Mobile Master Vor- und Nachname im jeweiligem Feld anzeigen kann, müssen Sie am Natel unter\n\nMenü -> Telefonbuch -> Optionen -> Erweitert -> Synchr.Reihenfolge\n\ndie Option 'Nach Vorname' aktivieren und das Adressbuch vom Natel erneut einlesen (komplett).
Msg160=Der Speicher im Natel ist voll.\nEs kann kein weiterer Eintrag bzw. keine weitere Datei gespeichert werden!
Msg160a=\n\nHinweis:\nbei Sony Ericsson (und Sony) Natels ist die Anzahl der Telefonnummern auf 510 begrenzt \n(unabhängig von der Anzahl der Kontakte).
Msg161=Der Benutzer im Palm Desktop wurde seit der letzten Synchronisation gewechselt.\n\nSoll Mobile Master den Palm Desktop Benutzer '%u' aktivieren?
Msg162=Automatisches Aktualisieren der Daten im Natel ist bisher nur mit Outlook, Lotus Notes oder Thunderbird möglich!\n\nStellen Sie sicher, dass Sie in Outlook unter Mobile Master->Optionen das richtige Profil ausgewählt haben.
Msg163=Ein Update der Nateldaten ist nur möglich, wenn vorher einmal eine Synchronisation durchgeführt wurde.
Msg164=Sie haben ein Element in %a verändert und möchten dieses nun zum Natel übertragen.\n\nDazu muss in den Mobile Master Einstellungen %a als Anwendung mit der synchronisiert werden soll eingestellt sein.
Msg165=Der Setup Assistent wurde das letzte Mal abgebrochen.\nMöchten Sie ihn erneut starten?
Msg166=Geben Sie bitte das Lotus Notes W32 Verzeichnis ein:
Msg167=Die Datei konnte nicht geladen werden, da diese nicht zum gewähltem Natel passt. Sie müssen die Datei importieren.\n\nMöchten Sie die Datei importieren?
Msg168=Wenn Windows Blinds oder andere Programme zur Oberflächen-Anpassung aktiv sind, kann es vorkommen, dass die Menüs im Office 2003 Style nicht korrekt angezeigt werden.\nIn diesem Fall bitte Office XP Style wählen.
Msg169=Die Datei\n'%s'\nkonnte nicht nach\n'%d'\nkopiert werden.\n\nStellen Sie sicher, dass die Datei nicht geöffnet ist und dass Sie genügend Rechte besitzen.\n\nMelden Sie sich ggf. als Administrator an und versuchen es erneut.
Msg170=Ein neues Natel (%m) wurde erkannt,\ndas bisher nicht in der Liste der unterstützten Natels von Mobile Master ist.\nPrüfen Sie bitte ob es eine neuere Version von Mobile Master gibt, die dieses Natel unterstützt:\nhttp://www.mobile-master.de/phones.htm\n\nOder klicken Sie auf 'Auf Updates prüfen', um zu sehen ob eine neuere Version vorliegt.
Msg171=Hinweis:\nwenn Sie ein Profil in einem anderen Ordner anlegen,\nso wird dieses Profil nicht in der Profilliste angezeigt.\nSie müssen die Ini-Datei dann über\nDatei->Öffnen selbst laden.
Msg172=Damit Dateien wesentlich schneller vom und zum Memory Stick in Ihrem Natel übertragen werden,\ninstallieren Sie bitte den USB Treiber und verbinden das Natel mit dem USB Kabel.\n\nDen Treiber finden Sie auf der CD die dem Natel beilag oder Sie können diesen hier herunterladen:\nhttp://www.sonyericsson.de\n\ndann 'Produkt' -> wählen Sie Ihr Natel -> 'Support für...' -> Software, 'Treiber und Skripts' and den 'USB drivers' herunterladen.\nNun verbinden Sie das Natel per USB Kabel mit dem PC und geben als Ort für die Dateien den Pfad an, wo Sie den Treiber gespeichert haben.
Msg1721=Damit die Dateien wesentlich schneller zwischen Natel und PC ausgetauscht werden können,\nversetzen Sie bitte das Natel in den Datenmodus:\nEinstellungen (Optionen) -> Verbindungen -> USB-Verbindung und wählen dann 'Datenübertr.'
Msg1722=Möchten Sie Dateien von bzw. auf die Speicherkarte im Natel kopieren?\n\nWenn ja, dann stellen Sie bitte im Natel im Menü\nEinstellungen->Telefon->USB-Einstellungen\nauf 'Speicherkarte'.\n\nTun Sie dies während das Natel per USB Kabel verbunden ist.\nUm wieder auf das Telefonbuch, SMS, Kalender, etc. zugreifen zu können, lösen Sie bitte das USB Kabel und verbinden es erneut.
Msg1723=Bitte am Natel im Menü\nEinstellungen->Telefon->USB-Einstellungen\n'Modem' einstellen.\n\nOder das USB Kabel trennen und erneut verbinden.
Msg1724=Wenn Sie das Natel mit dem PC per USB Kabel verbinden,\nwählen Sie am Natel bitte die Einstellung 'Modem/PC Sync.'
Msg1725=Trennen Sie bitte die Verbindung zum Natel und stellen Sie diese dann wieder her\nund wählen dann 'Massenspeicher'.\n\nHinweis: der Natel-Explorer mit diesem Natel funktioniert nur mit USB Kabel-Verbindung
Msg1726=Damit die Dateien wesentlich schneller zwischen Natel und PC ausgetauscht werden können,\nversetzen Sie bitte das Natel in den Datenmodus:\nVerbindungen -> USB-Einstellungen -> Standard Verbindung und wählen dann 'Speicherkarte'\n\nDanach die Verbindung zum PC trennen und neu verbinden.
Msg1727=für Motorola Natels:\nStellen Sie am Natel bitte sicher, dass im Menü Verbindungen -> USB-Einstellungen -> Standard Verbindung 'Data/Fax Verbindung' eingestellt ist.\nWenn Sie diese Einstellung ändern, so müssen Sie das USB Kabel trennen und erneut verbinden.
Msg1728=für LG Natels:\nstellen Sie bitte sicher, dass das Natel sich im PC Sync Modus befindet.\nDazu trennen Sie das USB Kabel am Natel.\nDann am Natel Menü Einstellungen oder Extras->Verbindung->PC-Sync. SW->Ja\ndann verbinden Sie das USB Kabel wieder.
Msg1729=Verbinden Sie bitte das Natel als USB Laufwerk über das USB Kabel mit dem PC:\n\nAm Natel wählen Sie 'OK' und dann 'Datenspeicher'
Msg173=Es wurden noch keine Einstellungen gemacht.\n\nMöchten Sie den Setup Assistenten starten um die Einstellungen vorzunehmen?\nKlicken Sie auf nein, um die Einstellungen anzuzeigen.
Msg174=Es konnte kein angeschlossenes Natel gefunden werden!\n\nErneut suchen?
Msg175=Es konnte kein Profil für das angeschlossene Natel (%m) gefunden werden!\n\nErneut suchen?
Msg176=Backup erstellt (%f)
Msg177=Legen Sie bitte mindestens einen Kontakt (am besten mit allen Feldern) in Ihrem Natel an,\ndamit Mobile Master den Aufbau des Telefonbuchs analysieren kann.
Msg178=Das Ändern der Feldzuordnung ist für das gewählte Telefon leider nicht möglich.
Msg179=Das Ändern der Feldzuordnung ist nur möglich, wenn Sie das 'Adressbuch / spezielle Telefonbuch' ausgewählt haben (Einstellungen, Registerkarte Natel).
Msg180=Anscheinend sind Zeichen in %l in den Daten enthalten.\n\nMöchten Sie auf %l umschalten, damit diese Zeichen korrekt angezeigt werden?\n\nAndere Sonderzeichen und Umlaute werden dann wahrscheinlich nicht mehr korrekt angezeigt.
Msg181=Ihre Lizenz ist leider nur für Mobile Master Version %v gültig.\nMobile Master wird im Test-Modus gestartet.
Msg182=Ihre Lizenz ist leider nicht upgradefähig.\nSie müssen eine Volllizenz erwerben.
Msg183=Diese Funktion ist in dieser Edition leider nicht verfügbar.\nPrüfen Sie bitte ob ein Upgrade möglich ist.
Msg184=Das gefundene Natel (%p) wird leider nicht unterstützt.
Msg185=Fehler beim Schreiben der Daten ins Natel.
Msg186=Klicken Sie hier auf OK und wählen dann bitte im CD Startmenü 'Install License / Lizenz installieren'
Msg187=Sie erhalten Mobile Master Standard oder Professional zum Vorzugspreis.\n(Ein Upgrade ist leider nicht möglich.)\n\nWeiteres erfahren Sie unter http://www.mobile-master.de/bestellen/bestpromocb.html
Msg188=Das Verzeichnis %f existiert nicht.\nSoll dieses erstellt werden?
Msg1882=Sollen alle Profile in das neue Verzeichnis verschoben werden?
Msg189=Soll das Fenster zum Senden von SMS geschlossen werden?
Msg190=Stellen Sie bitte sicher, dass Sie die Bluetooth-Verbindung am Natel zugelassen haben.\n\nHinweis: Leider gibt es Probleme beim Lesen der Daten über Bluetooth.\nBitte richten Sie die Bluetoothverbindung mit der Nokia PC Suite neu ein (indem Sie die Koppelung zunächst aufheben)\noder benutzen Sie Infrarot oder ein Kabel.
Msg191=Verwenden Sie ein Nokia Natel?\n\n|&Ja, Nokia Natel|&Nein, kein Nokia Natel
Msg192=Die Dauer Ihrer Testlizenz ist leider abgelaufen.\n\nBeantragen Sie ggf. eine neue unter %e
Msg193=%a konnte nicht gestartet werden.\n(Die Datei %f existiert nicht)
Msg194=Soll den Telefonnummern automatisch die internationale Vorwahl (%p) vorangestellt werden (im Natel)?\n\n(Diese Einstellung kann im Filter Dialog jederzeit geändert werden.)
Msg195=Die Extension für Thunderbird konnte nicht installiert werden.\n\nBitte installieren Sie die Extension\n%f\nmanuell.
''Msg196=Es wird nun zu jedem Kontakt in %a in dem Feld ""Custom4"" eine Id hinzugefügt.\nDiese bitte nicht löschen, da diese zum Synchronisieren benötigt wird.
Msg197=Sollen alle abgeschlossenen Aufgaben und alle Termine, die älter als %d Tage sind im Natel gelöscht werden?
Msg198=Um eine korrekte Synchronisation zu ermöglichen sollten Sie %a Version 1.0 oder neuer installieren.
Msg199=Geben Sie bitte Ihre PIN am Natel ein.
Msg200=Das Kopieren von Dateien zu diesem Natel wird leider nicht unterstützt.\n\nWenn das Natel eine Speicherkarte hat, so stellen Sie am Natel bitte\nEinstellungen->Telefon->USB-Einstellungen\n'Modem' ein.
Msg201=Um Ihr Natel mit dem PC zu verbinden führen Sie die Schritte aus,\ndie in der Hilfe dargestellt sind.\n\nWenn Sie erfolgreich eine Verbindung hergestellt haben, klicken Sie auf 'OK'.
Msg202=Stellen Sie bitte sicher, dass Sie eine SIM Karten im Natel eingelegt haben.
Msg203=Warnung:\ndas %p hat Probleme mit dieser Art von Terminserien.\nDie Termine werden im Natel z.T. um einen Tag versetzt oder gar nicht angezeigt.\n\nDiese Option trotzdem aktivieren?
Msg204=In Thunderbird bitte das Menü Tools->Extensions wählen und dort dann die Extension Mobile Master entfernen.
Msg205=Um die synchronisierten Daten in Lotus Notes anzuzeigen drücken Sie bitte (in Lotus Notes) die Taste F9
Msg206=Ihre ACT Datenbank ist gesperrt (locked).\n\nBitte entsperren (unlock) Sie diese, Menü Datei->Administration)
Msg207=Die Datenbank %f konnte nicht geöffnet werden.\n\nStellen Sie bitte sicher, dass\n- die Datei existiert\n- die Daten nicht passwortgeschützt ist und\n- nicht gesperrt ist.\n\nZum Entsperren (unlock) bitte das Menü Datei->Administration in Act aufrufen.
Msg208=Das Kopieren von Verzeichnissen ist leider nicht möglich.
Msg209=Anscheinend gab es ein Problem beim letzten Zugriff auf Tobit David.\n\nStellen Sie sicher, das die eingegebenen Daten korrekt sind.
Msg210=Alle Telefonbucheinträge werden im Natel gelöscht!\n\nSind Sie sicher?|&Ja, alles löschen
Msg211=Alle Kalendereinträge werden im Natel gelöscht!\n\nSind Sie sicher?|&Ja, alle löschen
Msg212=Alle Telefonbuch- und Kalendereinträge werden im Natel gelöscht!\n\nSind Sie sicher?
Msg213=Stellen Sie bitte sicher, dass im Natel die Sommerzeit %sgeschaltet ist.\n\nStimmt die Einstellung im Natel nicht, so kommt es zu Verschiebungen von Terminen.\n\nAm Natel: Einstellungen->Uhr->Zeitzonen->Optionen
Msg214=Hinweis:\nEinige Serientermine werden um eine Stunde versetzt im Natel angezeigt.\nIn den Details werden die korrekten Zeiten angezeigt, auch der Alarm wird zur korrekten Zeit ausgelöst.\nDies ist ein Problem des Natels.\n\nIm Natel drücken Sie für die betroffenen Termine 'Ändern' und dann 'Sichern'. Dann wird der Termin korrekt angezeigt.\n\nDie (möglicherweise) betroffenen Termine:
Msg215=Mobile Master ist für Windows NT, 2000 und XP entwickelt.\nUnter Windows 9x/ME kann die Funktionalität nicht garantiert werden.
Msg216=Sollen alle Dateien, die in der Abspielliste\n%f\nenthalten sind, auf das Natel kopiert werden?|&Ja, alle Dateien kopieren|&Nein, nur die m3u-Datei kopieren
Msg217=Die WinAmp Datei 'gen_ml.ini' wurde nicht gefunden. Geben Sie bitte den Pfad an:
Msg218=Es konnte kein installiertes WinAmp gefunden werden.
Msg219=Hinweis:\nVerwenden Sie ein Walkman-Natel, so finden Sie die Playlist nun unter 'Interpreten', nicht unter 'Abspiellisten'.
Msg220=Die iTunes Datei 'iTunes Music Library.xml' wurde nicht gefunden.\nGeben Sie bitte den Pfad an:
Msg221=Die Playlist enthält mindestens eine WAV Datei.\n\nMöchten Sie diese wirklich zum Natel übertragen?|&Ja, wav-Datei(en) kopieren|&Nein, alle wav-Dateien überspringen
Msg222=Der Kontakt konnte nicht gespeichert werden.\nStellen Sie bitte sicher, dass David InfoCenter läuft\nund dass Sie genügend Rechte in David haben.
Msg223=Das Löschen von Dateien per Software ist mit dem angeschlossenem Natel leider nicht möglich. Löschen Sie bitte die Datei am Natel.
Msg224=Es wurden Änderungen gemacht, die noch nicht gespeichert wurden.\n\nUm die geänderten Daten zum Natel zu übertragen, drücken Sie hier 'Abbrechen'\nund dann Taste F6 und die Daten zum Natel zu übertragen.|Mobile Master &beenden|Änderungen nur am PC &speichern
Msg225=Stellen Sie bitte sicher, dass die Datei\n%f\ninstalliert und registriert ist.\nInstallieren Sie Mobile Master ggf. neu.
Msg226=Login der Act Datenbank fehgeschlagen.\n\nPrüfen Sie Ihr Kennwort.
Msg227=Wenn am Natel eine Abfrage erscheint, so wählen Sie bitte 'Telefon'.
Msg228=Sollen die WAV-Audio-Dateien als MP3-Audio-Dateien im Natel gespeichert werden?\n\n(MP3 Dateien benötigen wesentlich weniger Speicherplatz)
Msg2281=Sollen die %i-Audio-Dateien als MP3-Audio-Dateien im Natel gespeichert werden?\n\n(Das Natel kann %i-Dateien evtl. nicht wiedergeben,\nso dass eine Konvertierung notwendig ist.)
Msg229=Ungültige Konfigurationsdatei!
Msg230=Soll die Datei vom Natel geladen und angezeigt werden?\n\n(Sie können dies auch später mit der Taste F5 erledigen.)|&Ja, Bild laden und anzeigen|&Nein, nicht laden
Msg231=Das Bild kann leider nicht angezeigt werden.\n\nInstallieren Sie bitte die kostenlose Software Irfan View\nwww.irfanview.com
Msg232=Sie haben anscheinend Kaspersky Antivirus installiert.\n\nDer Echtzeitschutz bremst Mobile Master im Debugmodus stark.\nUm die Ausführung zu beschleunigen können Sie den Echtzeitschutz von Kaspersky Antivirus vorübergehend deaktivieren.
Msg233=Falls die neuen Termine in %a nicht angezeigt werden, drücken Sie bitte F5 (in %a)
Msg234=Fehler beim Lesen der Daten von David Info Center.\nStarten Sie bitte Mobile Master und auch David Info Center neu.\nErscheint diese Meldung dann erneut, bitte den Rechner neu starten.
Msg235=Es konnte kein angeschlossener iPod gefunden werden.\n\nStellen Sie bitte sicher dass der iPod mit dem PC verbunden ist.\nLösen Sie ggf. die Verbindung und verbinden Sie den iPod erneut mit dem PC.
Msg236=Hinweis: Dies wurde bisher nur mit dem iPod Video und iPod nano getestet,\nsollte aber mit allen iPods der 5ten Generation funktionieren.\nMit älteren iPods könnte es ebenso funktionieren.
Msg237=Es wurde kein Kalender mit dem synchronisiert werden soll ausgewählt.\n\nWählen Sie bitte mindestens einen Kalender.
Msg238=Die Größe des Bildes oder Fotos kann leider nicht geändert werden.\n\nInstallieren Sie bitte die kostenlose Software Irfan View\nwww.irfanview.com
Msg239=Anscheinend ist das Auslesen der Ruflisten mit dem angeschlossenem Natel nicht möglich.
Msg240=Die Synchronisation des Kalenders funktioniert nur mit Sunbird 0.2, da ab Sunbird Version 0.3 leider das Dateiformat komplett geändert wurde.
Msg241=Die Datei Thundebrird.exe konnte nicht gefunden werden.\nGeben Sie bitte den vollständigen Pfad ein:
Msg242=Der Eintrag konnte in %a nicht gespeichert werden:\n%e\n\nStellen Sie bitte sicher, dass %a läuft\noder klicken auf dien Hilfe Schaltfläche für weitere Infos.
Msg243=Das Synchronisieren der Kontakte von Windows Vista ist leider noch nicht möglich.
Msg244=Das Synchronisieren des Kalenders von Windows Vista ist leider noch nicht möglich.
Msg245=Leider unstützt das angeschlossene Natel nicht das ändern der Uhrzeit.
Msg246=Mobile Master hat einige Schaltflächen im David InfoCenter hinzugefügt.\nDamit diese angezeigt werden, starten Sie David InfoCenter bitte neu.\n\n(Oder wählen den Ordner 'Persönlich->System->Anwendungen')\n\nDie Schaltflächen können jederzeit in den Einstellungen->AddIns geändert werden.
Msg247=Damit die Schaltflächen in David angezeigt werden, starten Sie Tobit David bitte neu.\n\n(Oder wählen den Ordner 'Persönlich->System->Anwendungen')
Msg248=Mobile Master versuchte Links im Anwendungen-Order bzw. -Archiv\nin David hinzufügen, konnte den Ordner aber nicht finden.
Msg249=Mobile Master versuchte Links im Anwendungen-Order bzw. -Archiv in David hinzufügen,\nanscheindend bestehen aber nicht ausreichend Rechte dazu.
Msg250=Sollen auch die globalen Archive auf Kontakte untersucht werden?
Msg251=Es gab anscheinend Probleme beim letzten Analysieren des Archives\n'%a'.\n\nSoll dieses Archiv übersprungen werden?
Msg252=Das Mobile Master Profil wurde von\n%onach\n%n\nverschoben.\n\nSollen alle Dateien dieses Profil
Msg253=Der Zugriff auf Tobit Daivd InfoCenter ist nur ab Version V8/V8+ getestet. Mit älteren Versionen gibt es wahrscheinloch Probleme.\n\nTrotzdem probieren
Msg254=Das Verzeichnis %f konnte nicht erstellt werden?
Msg255=Anscheinend wurden noch keine Feldzuordnung eingerichtet.\n\nBitte gehen Sie in die Einstelleungen->Kontakte->Feldzuordnung\nund klicken auf 'Datei analysieren' und dann auf 'OK.
Msg256=Der Kontakt konnte nicht im Natel gespeichert werden.\nWahrscheinlich hat der Kontakt keine Telefonnummer.\nKontakte in BenQ Natels müssen eine Telefonnummer haben.
Msg257=Es wurde noch keine Log-Datei angelegt oder sie ist leer.
Msg259=Die Felder konnten von %a nicht eingelesen werden.
Msg260=Ein Telefonbucheintrag im Natel muss mindestens eine Nummer oder eine Email Adresse haben.\nDer Eintrag %i wird nicht im Natel gespeichert.
Msg261=Die gemachten Änderungen gehen verloren, wenn Sie eine Synchronisation durchführen!\n\nUm die Änderungen zum Natel zu übertragen,\ndrücken Sie bitte 'Abbrechen' und dann Taste 'F6'|&Weiter
Msg262=Beenden Sie bitte Outlook.\n\n(Wenn Outlook läuft, liefert Groupwise die Outlook Kontakte an Mobile Master.)
Msg263=Es konnte keine Verbindung zu Groupwise hergestellt werden.\n\nStellen Sie sicher, dass Sie unter \nEinstellungen->Kontalte->Weiteres\nIhr Passwort korrekt eingegeben haben.
Msg264=Fehler beim Anlegen eines neuen Kontaktes in Lotus Notes.
Msg265=Es wurde ein Problem mit dem Datumsformat festgestellt.\n\nDas Datumsformat Ihres Systems ist %f und enthält evtl. ein oder mehrere Leerzeichen oder ein Zeichen am Ende oder hat ein anderes Format das Probleme bereitet.\nDamit Mobile Master korrekt funktioniert muss das Datumsformat korrgiert werden.\nSie sollten die Leerzeichen aus dem kurzen Datumsformat entfernen.\n\n<func1>Leerzeichen aus dem Datumsformat entfernen</>
Msg266=Mobile Master konnte das Datumsformat nicht ändern.\n\nBitte ändern Sie dieses manuell:\nKlicken Sie auf\n<intl.cpl>Datumsformat ändern</>\n\ndann 'Anpassen', und dann auf Tab 'Datum' bei 'Format' die Leerzeichen entfernen.
Msg267=Es konnte kein installiertes iTunes gefunden werden.\n\nBitte installieren Sie iTunes von\nhttp://www.apple.de/itunes/
Msg2672=Es konnte kein installiertes iTunes gefunden werden.\nFür die gewünschte Einstellung wird iTunes benötigt.\n\nBitte installieren Sie iTunes von\nhttp://www.apple.de/itunes/
Msg268=Achtung, alle Aktivierungen/Deaktivierungen, die in Mobile Master gemacht wurden gehen verloren.
Msg269=Sony Natels werden von dieser Version von Mobile Master leider nicht unterstützt.\nBitte installieren sie Mobile Master 6.3.2 oder eine noch ältere Version.
Msg270=Das Laden der SMS funktioniert mit dem angeschlossenem Natel leider nicht.
Msg271=Verbinden Sie bitte das Natel als USB Laufwerk über das USB Kabel mit dem PC:\n\nAm Natel im Menü Einstellungen->Verbindung->PC-Sync. Dort drücken Sie 'Nein'\nDann verbinden Sie das USB Kabel mit dem Natel und dem PC.
Msg272=Wählen Sie bitte in den Einstellungen eine Anwendung mit dem der Kalender synchronisiert werden soll.
Msg273=Soll nur dieses Element oder alle Vorkommen des Serientermins gelöscht werden?|&Dieses Serienelement löschen|A&lle Serienelemente löschen
Msg274=Klicken Sie bitte auf OK\n wenn Sie die Schritte aus der Hilfe befolgt haben\nund das Natel mit dem PC per Bluetooth verbundenist.
Msg275=Stellen Sie bitte sicher, dass mindestens das Service Release 1 (SR1) für Outlook 2000 oder Office 2000 installiert ist.\nAnderenfalls kann es zu Abstürzen beim Beenden von Outlook kommen.
Msg276=Geben Sie bitte einen Dateinamen oder eine Internetadresse an:
Msg277=Das synchronisieren mit Cal-DAV Dateien wird leider nicht unterstützt.
Msg278=Mobile Master muss nun beendet werden um die Installation zu starten.\n\n(Das Update wurde unter %f gespeichert)|&Update starten|&Abbrechen
Msg279=Mobile Master muss nun beendet werden um das Update zu starten.\n\n(Das Update wurde unter %f gespeichert)|&Update starten|&Abbrechen
Msg280=Der Zielordner %f konnte nicht gefunden werden.\n\nStellen Sie sicher, dass das Natel bzw. die Speicherkarte als Laufwerk angesprochen werden kann.\n\nOder geben Sie einen anderen Zielordner an:
Msg281=Es ist nicht genug Platz um alle ausgewählten Dateien zu kopieren.\n\nEs fehlen ca. %s|&Ignorieren
Msg282=Sollen die aktivierten Abspiellisten zum Natel synchronisiert werden?
Msg283=Das Natel muss als Laufwerk mit dem Computer verbunden sein.\n\nGeben Sie bitte den Zielordner an:
Msg284=Leider ist nicht genügend Platz auf dem Ziellaufwerk.
Msg284=SMS können leider nicht zum Natel übertragen werden.
Msg285=Das gewählte Natel unterstützt keine Termine vor dem Jahr %y!\n\nBitte korrigieren Sie das Datum.
Msg285=Hinweis: die gewählten Einträge werden in Mobile Master hinzugefügt,\nd.h. werden geänderte Einträge wieder hergestellt, so kann dies zu doppelten Einträgen führen.
Msg286=Mobile Master konnte nicht feststellen, ob das Mobile Master Extension für Thunderbird installiert ist.\n\nBitte stellen Sie sicher, dass diese installiert ist.
Msg287=Ihre Evaluationsphase ist nun zu Ende.\n\nBitte bestellen Sie Mobile Master oder deinstallieren diesen.
Msg288=In der Light Edition kann das Backup nur auf das gleiche Natel\nwieder hergestellt werden, von dem das Backup erstellt wurde.
Msg289=Diese Profil kann nicht umbenannt werden.
Msg290=Soll diese Einstellung für alle Kontakte gelten oder nur für die Kontakte in %f?|Für &alle|&Nur in %f
Msg291=Es wurde kein angeschlossenes Gerät gefunden.\nBitte wiederholen Sie die Suche oder klicken auf Hilfe.
Msg292=Wählen Sie bitte ein gefundenes Gerät in der Liste
Msg293=Analysiere %p
Msg294=Es können leider nur die Lesezeichen, die auf der Speicherkarte \ngespeichert sind, geladen und editiert werden.\n\nLegen Sie ggf. einen Speicherkarte in das Gerät ein und probieren es erneut.
Msg295=Die Lesezeichen die im Natel gespeichert sind, können leider nicht angezeigt werden.\n\nEs können nur die Lesezeichen, die auf der Speicherkarte abgelegt sind,\ngeladen, editiert und gespeichert werden.
Msg296=Es können nur die Lesezeichen, die auf der Speicherkarte gespeichert sind, gelesen werden.\n\nKopieren (oder verschieben) Sie ggf. alle Lesezeichen auf die Speicherkarte.
Msg297=Es gibt Probleme beim Einlesen der Daten vom Natel.\n\nBitte trennen Sie die Verbindung, schalten das Natel aus und wieder ein\nund warten ein paar Sekunden und verbinden es erneut.
Msg298=Es gibt leider immer noch Probleme beim Einlesen der Daten vom Natel.\n\nBitte trennen Sie die Verbindug, schalten das Natel aus und wieder ein\nund löschen oder ändern den Eintrag '%i' im Natel und verbinden es erneut.
Msg299=Es können nur Unterordner von Hauptordner erstellt werden.
Msg300=Warnung, das Hinzufügen eines Ordners kann das Natel zum Abstürzen bringen.
Msg301=Es ist ein Fehler beim Laden der Datei\n%f\n\naufgetreten.|Fehlerdetails &anzeigen
Msg302=Die Datei \n%f\nist %s groß.\n\nMöchten Sie diese wirklich auf das Natel kopieren?
Msg303=Die Mobile Master Extension für Thunderbird muss aktualisiert werden.\n\nDazu entfernen Sie bitte die vorhandene Mobile Master Extension\nin Thunderbird unter Extras->Extension und beenden dann Thunderbird.|Weiter
Msg304=Die Datei \n%f\nist kopiergeschützt (DRM) und kann nur auf iPods wiedergegeben werden.\n\nMöchten Sie die Datei trotzdem auf das Natel kopieren?|&Ja, kopieren|&Nein, nicht kopieren
Msg800=Das Synchronisieren mit Motorola Natel geht bisher nur in Richtung zum Natel.
Msg802=Hinweis: wiederkehrende Termine aus dem Natel werden in Novell Groupwise lediglich als einfacher Termin gespeichert.\nD.h. Das erste Vorkommen wird in Groupwise eingetragen, alle weiteren jedoch nicht.
Msg900
Debug1=Mobile Master wurde nicht richtig beendet!\n\nSollte dieser Felher wiederholt auftreten, so stellen Sie bitte sicher, dass Sie die neueste Version installiert haben.\n\nHaben Sie die neueste Version installiert, so lassen Sie bitte den DEBUG-MODUS eingeschaltet und führen das Programm bis zum Fehler bzw. Absturz aus.\nDabei wird die Datei '%f' erstellt.\nDie Ausführung des Programm ist dabei zum Teil langsamer.\n\nWenn der Fehler auftritt senden Sie bitte die Datei '%f' an:\n%e\n\nKlicken Sie erst dann die Fehlermeldung weg.|Debug-Modus &ein||Debug-Modus &aus
Debug2=Der Debug-Modus ist aktiviert. Wollen Sie diesen ausschalten?|&Ja, Debug-Mous ausschalten|&Nein, im Debug-Modus starten
Debug3=Die Datei '%f' ist über 2MB groß. Soll diese gelöscht werden?|&Ja, alte Debugdatei löschen
[Input]
In1=Bitte geben Sie den Namen des Servers bzw. Verzeichnisses ein auf dem gesucht werden soll.\n(Lassen Sie das Feld leer um auf dem Default Server/Verzeichnis zu suchen.)
In2=Geben Sie bitte den Namen des neu zu erstellenden Ordners ein:
In3=Mobile Master - neuen Ordner erstellen
In4=Thunderbird.exe konnte nicht gefunden werden.\nGeben Sie bitte den kompletten Pfad ein
[Balloons]
b1=Klicken Sie hier, um erweiterte Feldzuordnungen vorzunehmen, z.B. Feldkombinationen oder Alternativen
c2
b2=Klicken Sie hier um Ihr Natel zu erkennen und Mobile Master einzurichten (Setup Assistent)
b3=Um die Daten als Vcard Dateien (.vcf) zu exportieren, drücken Sie bitte Strg während Sie mit der Maus klicken.\n\nUm alle Daten in eine Vcard Datei zu exportieren drücken Sie Umschalten (Shift) und Strg während Sie mit der Maus klicken.
b4=Hinweis:\nSie können einfach Ihre m3u Abspiellisten auf das Natel kopieren:\nKopieren Sie die m3u Datei auf das Natel\nund alle in der Abspielliste aufgelisteten Dateien werden auf das Natel in einen eigenen Ordner kopiert.
b5=Klicken Sie hier um den iPod auszuwerfen.\n
b6=Klicken Sie hier oder drücken F6 um die Änderungen zum Natel zu übertragen.
b7=Es wurde keine Applikation gewählt mit der synchronisiert werden soll, deswegen ist auch keine Synchronisation möglich.\n\nWählen Sie bitte in den Einstellungen eine Anwendung mit der das Adressbuch oder/und der Kalender synchronisiert werden soll.\n
c7=
b11=Es wurde keine Applikation gewählt mit der der Kalender synchronisiert werden soll, deswegen ist auch keine Synchronisation des Kalenders möglich.\n\nWählen Sie bitte in den Einstellungen eine Anwendung mit der der Kalender synchronisiert werden soll.\n---Klicken Sie hier um die Einstellungen zu öffnen.\n
c11=
b8=Dieses Textfeld dient als Filter.\nEs werden nur die Einträge angezeigt,\ndie den hier eingegebenen Text enthalten.\nZum Suchen drücken Sie bitte F3.\n
b9=Um die Legende erneut anzuzeigen wählen Sie im Menü %1 %2.
b10=Klicken Sie bitte hier um das Bild von Natel zu laden (oder drücken F5)
b12=Um die Löschung eines Eintrages aufzuheben\nklicken Sie mit der Maus darauf oder\nmarkieren es mit der Tastatur und drücken die Leertaste.\n\nUm die Löschung für alle Einträge aufzuheben, drücken Sie Strg+A und dann Leertaste.
b13=Geben Sie bitte ein gültiges Datum ein!
b14=Bei Samsung und Motorola Natel muss jeder Telefonbucheintrag mindestens eine Nummer oder Email-Adresse haben.\nDiese Option kann daher zu Fehlern führen.
b15=Dies war das erste Mal, dass ein Natel ausgelesen wurde.\nEs wird der Inhalt in die Datei\n\n%f\n\ngesichert. Diese kann im Natel-Editor später wieder geladen (Datei->Backup laden) und ins Natel zurückgespeichert werden.
c16=Ist das Natel per USB Kabel verbunden?
b16=Wenn ja, haben Sie den Treiber dafür installiert?---Klicken Sie hier für ein genaue Anleitung\nwie der Treiber installiert wird.
b17=Die Synchronisation mit dem Google Kalender funktioniert nur in Richtung Natel.\nEinträge im Google Kalender werden nicht geändert oder aktualisiert.
b18=Das Synchronisieren mit the Thunderbird Kalender (Lightning) und Sunbird (0.3) in beide Richtungen funktioniert nur mit ics-Dateien.\n\nEine Synchronisation in beide Richtungen für die Mozilla Kalender-Datenbank ist geplant.
b19=Das Synchronisieren mit Motorola Natel geht bisher nur in Richtung zum Natel.\n\nEine Synchronisation in beide Richtungen ist geplant.
c20=Es wurde noch keine Abspielliste gewählt,\ndie zum Natel übertragen werden soll.
b20=Bitte wählen Sie mindestens eine Abspielliste indem Sie auf ein Symbol klicken oder im Kontextmenü '%m' wählen.
b21= Hinweis\n\nEs können nur die Lesezeichen von der Speicherkarte gesichert werden.\nVerschieben Sie also ggf. alle Lesezeichen auf die Speicherkarte.
[Version]
Msg1=Die Light Edition unterstützt nur den Import aus einer Text-Datei.\nUm weitere Import-Filter zu nutzen bitte auf die Standard oder Professional Edition upgraden.
Msg2=Dieses Feature wird von der Light Edition nicht unterstützt.\nUm dieses Feature nutzen zu können bitte auf die Standard oder Professional Edition upgraden.
Msg3=Dieses Feature wird von der Light und der Standard Edition nicht unterstützt.\nUm dieses Feature nutzen zu können bitte auf die Professional Edition upgraden.
Msg4=Die Light Edition unterstützt Profile leider nicht.\n\nEs wird das Standard Profil verwendet.
[FormAddIn]
jbDlgHeader=AddIn installieren/deinstallieren
ButtonClose=&Schließen
FormAddIn=Mobile Master - AddIn
AddInInst=&Installieren
AddInUninst=&Deinstallieren
Label1=Das Outlook AddIn (ab Outlook 2000) installiert ein Menü in Outlook, so dass Sie bequem von Outlook aus eine Synchronisation starten können.
Label1(2)=Das Palm Desktop AddIn wird benötigt um die Kontakte, sowie Kalendereinträge und Aufgaben aus dem Palm Desktop zu exportieren und wieder zu Importieren und zusammenzuführen.
Label1(3)=Das Outlook SMS AddIn (ab Outlook 2000) installiert eine Schaltfläche in Outlook mit der bequem eine neue SMS erstellt und gesendet werden kann.
Label1(4)=Das Lotus Notes AddIn installiert ein Unter-Menü im Menü Aktionen, über das Sie bequem eine z.B. Synchronisation starten können.
Label1(5)=Die Extension für Thunderbird installiert ein Menü im Adressbuch sowie 2 Schaltflächen, über das Sie bequem eine z.B. Synchronisation starten können.
[FormCall]
FormCall=Mobile Master - Nummer wählen
Label1=Geben Sie bitte die zu wählende Nummer ein:
ButtonDial=&Wählen
[FormProfiles]
FormProfiles=Mobile Master - Profile
jbDlgHeader=Profile
Label1=&Profile:
Label2=Hier können Sie für jedes Ihrer Natels ein eigenes Profil erstellen, um z.B. ein Natel mit Outlook und ein 2tes Natel mit dem Palm Desktop zu synchronisieren.
ButtonNew=&Neues Profil
ButtonCopy=Profil k&opieren
ButtonDelete=Profil &löschen
ButtonRename=Profil &umbenennen
ButtonOK=A&ktivieren
ButtonStdPath=Standard Pfad...
Msg1=Soll das Profil %p wirklich gelöscht werden?
Msg2=Dieses Profil existiert bereits!
Msg3=Das Standard-Profil kann nicht gelöscht werden!
Msg4=Geben Sie bitte den neuen Profilnamen ein:
Title4=Mobile Master - Profil umbenennen
CopyProfile=Geben Sie bitte den neuen Profilnamen ein:
MovePath=Geben Sie bitte den Pfad für die Mobile Master Profildateien ein:
CheckAuto=Profil au&tomatisch aktivieren|Wenn aktiviert, wird das Profil automatisch geladen, wenn das gewählte Natel am IR Port gefunden wird (nur Windows 2000/XP)
[FormSelectProfile]
ButtonProfiles=Verwalten...
Label14=Wählen Sie ein Profil:
Label14(2)=Wählen Sie einen COM Port:
[FormColors]
FormColors=Mobile Master - Farben
Label1=Definieren Sie Farben für die Kalendaransicht:
MSHFlexGrid1=|Eintrag der folgende Zeichenfolge enthält:|in dieser Farbe anzeigen:
ButtonAdd=&Hinzufügen
ButtonDelete=&Löschen
[FormPreview]
FormPreview=Vorschau
[FormFilePreview]
FormFilePreview=Dateiinhalt
ButtonRead=Telefonbuch weiter einlesen
[FormDebug]
FormDebug=Mobile Master - Dateien
ButtonIniFile=Explorer mit aktueller &Ini-Datei öffnen
ButtonDbgFile=Explorer mit &Debug-Datei öffnen
ButtonCancel=&Schließen
Label1=Ein Explorer-Fenster öffnen und die aktuelle Ini-Datei markieren:
Label2=Ein Explorer-Fenster öffnen und die Debug-Datei markieren:
CheckMarkOnly=Einträge nur &markieren|beide Einträge werden in der Tabelle mit rosa Hintergrund gekennzeichnet (und nicht gelöscht)
ButtonOK=&Löschen|Gewählten Eintrag löschen
ButtonOK(2)=Markieren
ButtonOK(3)=&OK
ButtonSelAll=a&lle markieren
ButtonUnSelAll=Markierung auf&heben
ButtonNoDelete=&nicht löschen|keinen der Einträge löschen
ButtonDel=Eintrag &löschen
ButtonNoDel=Eintrag n&icht löschen
CheckDelNever=Einträge in %a nie löschen.|Wenn aktiviert werden im Natel gelöschte Einträge zu den Filtern hinzugefügt und somit nicht mehr zum Natel übertragen.
CheckDelNever(2)=Einträge im Natel &nie löschen.|Wenn aktiviert werden in %a gelöschte Einträge zu den Filtern hinzugefügt und somit nicht mehr synchronisiert.
CheckDelAlways=&Immer automatisch löschen|Wenn aktiviert werden in Zukunft Einträge ohne Rückfrage gelöscht.
ButtonBar1(0)=|Markierte Einträge löschen
ButtonBar1(1)=|Zum Natel synchronisieren
ButtonBar1(1_1)=|Nach %a synchronisieren
ButtonBar1(2)=|Diesen Eintrag nicht mehr synchronisieren
ButtonBar1(4)=|Alle markieren (Strg+A)
ButtonBar1(5)=|Markierung aufheben
[FormAdrGroups]
FormAdrGroups=Mobile Master - Gruppen/Kategorien
FormAdrGroups(2)=Mobile Master - Mozilla profile wählen
Label1=vorhandene Gruppen/Kategorien (im Natel):
Label1(2)=Wählen Sie bitte ein Netscape/Mozilla Profil:
ButtonRename=&Umbenennen
RenameT=Gruppe bzw. Kategorie umbenennen
Rename=Geben Sie bitte den Namen der Gruppe bzw. Kategorie ein:
[FormPhoto]
Save=Bild speichern
Label1=Kein Bild geladen/zugeordnet
Label1(1)=Die Datei %f konnte nicht geöffnet werden
ButtonBar1(1)=|Bild laden
ButtonBar1(2)=|Bild speichern
ButtonBar1(4)=|Dieses Fenster schließen
[FormCopy]
FormCopy=Kopieren
Label1=Kopiere %f
Label1(2)=Datei wird geladen...
Label1(3)=Datei wird gespeichert...
Label3=\nnach %d
Label2=Bitte halten Sie die Maus-Taste gedrückt bis dieses Fenster verschwindet.
CheckShowforNew=Diesen Dialog bei neuen Einträgen anzeigen|Wenn aktiviert, dann erscheint dieser Dialog, wenn Sie einen neuen Eintrag hinzufügen, z.B. Strg+N drücken
FrameCal=Kalender Eintrag:
OptionCal1=Ter&min
OptionCal2=A&ufgabe
LabelCal(0)=&Kategorie:
LabelCal(2)=Be&ginnt:
LabelCal(3)=&Endet:
LabelCal(3)(2)=&Fällig:
LabelCal(4)=Bes&chreibung:
LabelCal(4)2=&Thema:
LabelCal(1)=&Status:
LabelCal(5)=vor dem Termin
LabelCal(6)=Betreff
LabelCal(7)=&Ort:
LabelPic1=Drücken Sie bitte die Taste F5 um das Bild vom Natel zu laden und anzuzeigen.
CheckPicSize=Bildgröße im Natel festsetzen auf:
Labelx=Breite:
Labely=Höhe:
CheckReminder=A&larm:
OptionOnce=E&inmalig
OptionRepeat=Se&rie
ButtonRepeat=&Bearbeiten
OptionDefault=Dies ist die Standard Nummer im Natel
IsDefault(0)=|Klicken um dies als die Standard Nummer zu setzen
Button28=Vom Natel laden (F5)
Button27=Zum Natel übertragen (F6)
Button0=Datei öffnen (PC) (Strg+O)
Button1=Speichern unter (Strg+S)
SaveAs=Speichern unter
Button83=Datei vom Natel öffnen (Shift+Strg+O)
[FormFileDlgPhone]
FormFileDlgPhone=Datei vom Natel öffnen
Ok=Ö&ffnen
[FormOptionsMisc]
FormOptionsMisc=Optionen für Termine in der Vergangenheit
Label1=Abgelaufene Termine, die in %a sind aber nicht im Natel:
Option1=nicht zum Natel synchronisieren
Option2=zum Natel synchronisieren
[FormWAVSettings]
FormWAVSettings=Einstellungen zum Konvertieren von Audio Dateien
jbDlgHeader=Dateikonvertierungen
Label1=Die folgenden Dateien konvertieren zu:
Label2=E&xperten-Modus
Label7=Definieren Sie hier welche Dateitypen in MP3 Dateien konvertiert werden, bevor diese zum Natel übertragen werden.
Label18=Bitrate:
Label19=kbps
Label16=Hinweis:\ndiese Einstellungen gelten nur für Sony Ericsson Natels, die per USB verbunden sind.
l1=MP3 Dateien
l2=AAC Dateien
l3=wie in iTunes eingestellt
CheckWav=WAV Dateien|WAV Dateien werden umgewandelt, bevor diese zum Natel kopiert werden.
CheckMp3Param=Diese Parameter zum Enkodieren benutzen:
CheckMp3Encoder=Diese Kommandozeile zum Enkodieren benutzen:
OptionCustom=&Lame Enkoder benutzen um die Dateien zu konvertieren
OptioniTunes=&iTunes benutzen um die Dateien zu konvertieren
[FormiTunes]
FormiTunes=Mobile Master - iTunes Einstellungen
jbDlgHeader=Wählen Sie bitte die Abspiellisten die zum Natel synchronisert werden soll:
OptionAll=&Alle Wiedergabelisten
OptionPlaylists=A&usgewählte Wiedergabelisten:
mSelectAll=&Alle auswählen
mUnselectAll=&keine auswählen
Label1=Ziel-Order:|Wählen Sie bitte den Zielordner für die Musikdateien
[FormBackupPhone]
FormBackupPhone=Mobile Master - Backup
ButtonBack=&Zurück «
ButtonNext=&Weiter »
ButtonNext(2)=&Fertig
OptionCreate=&Erstellen|Sichert die Daten vom Natel (z.B. Kontakte,Termine) in eine Datei auf dem Computer
OptionRest=&Laden/Wiederherstellen|Lädt eine zuvor erstellte Sicherung und überträgt diese auf Wunsch zum Natel
OptionData=&Backup von Lotus Notes/Mozilla/Thunderbird-Daten laden
Label8=(Backup der Natel-Daten erstellen)
Label11=(Backup der Natel-Daten laden)
jbDlgHeader=Backup/Sicherung
Label9=Natel:
Label10=Programme:
jbDlgHeader(0)=Backup/Sicherung erstellen
jbDlgHeader(1)=Backup/Sicherung erstellen
jbDlgHeader(2)=Backup/Sicherung wird erstellt
jbDlgHeader(3)=Backup/Sicherung wurde erstellt
jbDlgHeader(10)=Backup/Sicherung laden
Label2=Bitte wählen Sie, was gesichert werden soll:
Label2(2)=Bitte wählen Sie, was aus der Sicherung geladen werden soll:
Label4(1)=Das SIM Telefonbuch wird vom Natel geladen
Label4(2)=Das Telefonbuch im Natel wird geladen
Label4(3)=Das Adressbuch wird vom Natel geladen
Label4(4)=Termine und Aufgaben werden vom Natel geladen
Label4(5)=Die SMS werden vom Natel geladen
Label4(6)=Die Notizen werden vom Natel geladen
Label4(7)=Die Lesezeichen werden vom Natel geladen
Label4(21)=Das SIM Telefonbuch wird zum Natel übertragen
Label4(22)=Das Telefonbuch im Natel wird zum Natel übertragen
Label4(23)=Das Adressbuch wird zum Natel übertragen
Label4(24)=Termine und Aufgaben werden zum Natel übertragen
Label4(25)=Die SMS werden zum Natel übertragen
Label4(26)=Die Notizen werden zum Natel übertragen
Label4(27)=Die Lesezeichen werden zum Natel übertragen
Label4(31)=Das SIM Telefonbuch importiert
Label4(32)=Das Telefonbuch wird importiert
Label4(33)=Das Adressbuch wird importiert
Label4(34)=Termine und Aufgaben werden importiert
Label4(35)=Die SMS werden importiert
Label4(36)=Die Notizen werden importiert
Label4(37)=Die Lesezeichen werden importiert
Label4(51)=Das SIM Telefonbuch wird gelöscht
Label4(52)=Das Telefonbuch im Natel wird gelöscht
Label4(53)=Das Adressbuch im Natel wird gelöscht
Label4(54)=Termine und Aufgaben im Natel werden gelöscht
Label4(55)=Die SMS werden im Natel gelöscht
Label4(56)=Die Notizen im Natel werden gelöscht
Label4(57)=Die Lesezeichen im Natel werden gelöscht
CheckWhat(0)=Telefonbuch auf der &SIM Karte (SM)
CheckWhat(1)=Telefonbuch im &Natel (ME)
CheckWhat(2)=A&dressbuch im Natel(SB)
CheckWhat(3)=&Termine und Aufgaben
CheckWhat(4)=&SMS
CheckWhat(5)=&Notizen
CheckWhat(6)=Browser &Lesezeichen
Label3=Geben Sie bitte einen Dateiname ein, in dem die Sicherung gespeichert werden soll:
Label3(2)=Geben Sie bitte den Namen des Backups ein, das geladen werden soll:
CommonDialog1=Geben Sie bitte einen Dateinamen für die Sicherungskopie ein
CommonDialog2=Geben Sie bitte den Dateinamen der Sicherungskopie ein, die Sie laden möchten
TextAction(3)=Wenn das Laufwerk %p angeschlossen wird: %a
AnyPhone=Jedes Natel
Label1=Bei &Doppelklick:|Definieren Sie die Aktion, die bei einem Doppelklick auf das Tary Icon ausgeführt werden soll
Label7=Bei &Links-Klick:|Definieren Sie die Aktion, die bei einem Links-Klick auf das Try Icon ausgeführt werden soll
Label8=Beim Windowsstart/Login
Label11=Tray Icon
Label2=Definierte Aktionen:
Label3=Mobile Master &Profil für die Tray Icon Menü Befehle:
Label6=(Das gewählte Profil wird dann benutzt, wenn die Befehle 'Mobile Master starten', 'neue SMS' oder 'neuer Termin/Aufgabe' aus dem Tray Icon Menü gewählt wird.)
Label6=Aktion, die gestartet werden soll, wenn das Ereignis eintritt:
Label6(0)=Aktion, die gestartet werden soll, wenn ein Natel gefunden wurde:
Label7=Ereignis T&yp:
OptionAction(0)=&Natel angeschlossen
OptionAction(1)=&Timer
OptionAction(2)=&Datei wurde geändert
OptionAction(3)=&Laufwerk angeschlossen
OptionAction(4)=Eintrag in &Lotus Notes wurde geändert
Label1=Auf dieses Natel warten:
Label4=Aktion alle
Label5=Minuten ausführen
Label9=Zu überwachende Datei(en):
Label9(2)=Zu überwachendes Laufwerk/Pfad:
CheckAsk=A&bfrage bevor Aktion durchgeführt wird
CheckGap=Die Aktion nicht mehr ausführen in den nächsten|Wenn aktiviert, dann wird die Aktion in den nächsten x Minuten nicht mehr ausgeführt, wenn diese gerade ausgeführt wurde
Label13=Minuten
_Label7=Trigger und Aktion definieren:
Label8=Dieses &Profil benutzen:
Label10=Aktion nach
Label11=Sekunden ausführen
Label12=Aktion:
ButtonNew=&Neu/Hinzufügen|Fügt die unten definierten Einstellungen oben der List hinzu.
ButtonRemove=&Löschen
Action(-1)=Auswahl anzeigen
Action(1)=Mobile Master starten
Action(2)=Synchronisieren
Action(3)=Vergleich durchführen
Action(4)=SMS einlesen
Action(5)=neue SMS erstellen
Action(6)=Copy Station starten
Action(7)=Neuer Termin/Aufgabe
Action(8)=Synchronisieren: Telefonbuch
Action(9)=Synchronisieren: Kalender
Action(10)=mit iTunes synchronisieren
Msg1=Wählen Sie bitte das Laufwerk/Pfad
[FormAgentSelectAction]
FormAgentSelectAction=Mobile Master Agent
Label1=%m' gefunden.\nWas möchten Sie tun?
Label1(2)=Mobile Master\nWählen Sie bitte eine Aktion:
Button(1)=&Mobile Master starten
Button(2)=S&ynchronisieren
Button(3)=Einen &Vergleich durchführen
Button(4)=&SMS vom Natel einlesen
Button(5)=&Neue SMS erstellen
Button(6)=Neuer &Termin/Aufgabe
Button(7)=&Copy Station starten
Button(8)=Adress&buch synchronisieren
Button(9)=&Kalender synchronisieren
Button(10)=Eins&tellungen
Button(11)=&Info
jbPanel1(0)=Synchronisieren
jbPanel1(1)=Vergleichen
jbPanel1(2)=Neu
jbPanel1(3)=Weiteres
a1=&Mobile Master starten
a2=S&ynchronisieren
a3=Kontakte &vergleichen
a4=&SMS vom Natel einlesen
a5=Neue &SMS erstellen
a6=Ne&uer Termin/Aufgabe
a7=&Copy Station starten
a8=Adress&buch synchronisieren
a9=&Kalender synchronisieren
a10=Eins&tellungen
a11=&Info
a12=&Dateien/Musik synchronisieren
a13=&Notizen synchronisieren
a14=Kalender ve&rgleichen
a15=Notizen ver&gleichen
a16=&Neuer Kontakt
a17=Neue Noti&z
[Agent]
Msg1=%m gefunden.\n\nMöchten Sie %a?
Action(1)=Mobile Master starten
Action(2)=Synchronisieren
Action(3)=einen Vergleich durchführen
Action(4)=SMS vom Natel einlesen
Action(5)=Neue SMS erstellen
Action(6)=Neuer Termin/Aufgabe
Action(7)=Copy Station starten
Action(8)=das Adressbuch synchronisieren
Action(9)=den Kalender synchronisieren
[FormSMSDefineAction]
FormSMSDefineAction=SMS Servant - Befehl und Skript definieren
TextName=|Geben Sie hier den Menünamen ein, wie er im Natel erscheinen soll.
Label1=Menü&name:
Label5=Te&xt der am Natel angezeigt wird:
Label8=Aktion, wenn dieses Menü am Natel aufgerufen wird
Label9=Dieses Fenster aktivieren:
Label10=Wenn das Fenster nicht gefunden wird, dann folgendes Programm starten:
Label11=Submenu Einstellungen:
LabelH=Definieren Sie die Aktion(en), die am PC ausgeführt werden soll(en), wenn eine Taste am Natel gedrückt wird.
OptionMenu=&Menü im Natel definieren
OptionKey=&Tasten des Natel definieren
Msg1=Geben Sie bitte einen Namen für das Menü ein.
Msg2=Alle Änderungen gehen verloren.
Msg3=Menüs werden nur von (Sony) Ericsson Natels unterstützt.
DefineText=Geben hier den Text ein, der im Natel Display erscheinen soll, wenn das oben definierte Menü aktiv sind.\nHinweis: Funktioniert nur bei (Sony) Ericsson Natels.
CheckActivateAlways=Dieses Fenster bei jeder Aktion aktivieren
Label7=Info
Label7(2)=Name
Label2=Taste
Label3=Aktion
[=Menü &links (–)
]=Menü &rechts (–)
u
d
J=Joystick &drücken
^=Joystick &oben
v=Joystick &unten
<=Joystick l&inks
>=Joystick r&echts
C=Kamera/Walkman
R=Menü &zurück ( )
c=L&öschen (C)
A=Linke Zusatztaste
B=Rechte Zusatztaste
[RemoteController]
Msg1=Das verbundene Natel unterstützt keine installierbaren Menü.\nDaher kann dieses Natel leider nicht als Fernbedienung benutzt werden.
Msg2=Das verbundene Natel unterstützt keine installierbaren Menüs.\nDaher kann dieses Natel leider nicht als Fernbedienung benutzt werden.
Msg3=Das angeschlossene Natel unterstützt leider keine Fernsteuermöglichkeiten.
Msg4=Die Fernbedienung kann über das Menü 'Unterhaltung' -> MM Remote' wieder aktiviert werden.
Status1=Natel wird gesucht...
Status2=Verbunden mit %m
[Debugger]
ButtonNew=&Neu
ButtonDebug=&Debug-Modus einschalten
ButtonDebug2=&Debug-Modus ausschalten
ButtonGoto=Gehe &zur Debug-Datei
ButtonClear=&Löschen|Löscht die aktuelle Debugdatei
Label1=Aktuelle Debug-&Datei:
ButtonEnd=&Beenden
Label2=Debug-Modus ist aus
Label22=Debug-Modus ist an
Msg1=Soll die alte Debug-Datei gelöscht werden?
Label4=1. Debug Modus einschalten\n2. Aktionen im Mobile Master ausführen bis zur Fehlermeldung oder Absturz\n3. Auf den Knopf 'Gehe zur Debugdatei' klicken und die markierte Datei mit einer Fehlerbeschreibung senden an: %e
# do not translate below this line:=do not translate below this line!